Streitenberger, Peter
Hauptseite · Übersetzungen · Übersicht Psalmen · Autoren/Titel · Gesamtausgaben · Einzeldarstellung · Bibliographie & Ex Libris |
|
A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · Schiboleth · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Matthäusevangelium
- 2 Das Evangelium nach Johannes
- 3 Der Römerbrief
- 4 Der erste Korintherbrief
- 5 Der zweite Korintherbrief
- 6 Der Galaterbrief
- 7 Der Epheserbrief
- 8 Der Philipper-Brief
- 9 Der erste Thessalonicher–Brief
- 10 Der zweite Thessalonicher–Brief
- 11 Der erste Timotheus–Brief
- 12 Der zweite Timotheusbrief
- 13 Der Titusbrief
- 14 Der Philemonbrief
- 15 Der Hebräerbrief
- 16 Der erste Petrusbrief
- 17 Der zweite Petrusbrief
- 18 Der Jakobusbrief
- 19 Der Judasbrief
- 20 Der erste Johannesbrief
- 21 Der zweite Johannesbrief
- 22 Der dritte Johannesbrief
- 23 Das Buch der Offenbarung
- 24 Der Prophet Habakuk
Das Matthäusevangelium
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: online Version bei academia.edu. August 2021
![]() |
|
Robinson-Pierpont als Textgrundlage (d.h. der Konsens aller Handschriften), Semantik, Syntax, Diskursanalysen.
Alle Texte sind dreispaltig und versweise gesetzt, von links: RP / Übersetzung / Kommentarapparat.
Das Evangelium nach Johannes
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Mai 2021
![]() |
Die vorliegende Neubearbeitung im Jahr 2021 ist eine kommentierte Übersetzung des Johannesevangeliums, die in mehreren Jahren erstellt und bearbeitet wurde. Als Grundlage dient der griechische Text von Robinson-Pierpont 2015, der aufgrund seiner Überlegenheit und Zuverlässigkeit dem von Nestle-Aland vorgezogen wird.
Der griechische Text wird mit dem morphologischen Code für jedes Wort geboten. Dies ist insbesondere für den Leser, der sich erst neu mit der griechischen Sprache beschäftigt, von großem Nutzen, falls er Formen nicht selbst bestimmen kann. Die Unterschiede zwischen beiden Textformen lassen sich durch Vergleiche der beiden Texte leicht nachvollziehen. So wird etwa der Bericht über die Ehebrecherin bei Nestle-Aland für nicht echt gehalten, während er in der zugrundegelegten Fassung zweifelsfrei für ursprünglich gehalten wird. Zu jedem Vers wird ein Kommentar angeführt, der die Entscheidung der jeweiligen deutschen Übersetzung begründet, Hilfen zum Verständnis des griechischen Textes liefert.
Dabei wurden bis dato nicht auswerteten Primärquellen aus der gesamten elektronisch erfassten griechischen Literatur verwendet, die zudem auf Deutsch übersetzt wurden. Wenn außerbiblische Texte zitiert werden, dann nur aufgrund deren grammatischer oder semantischer Bedeutung, nicht aufgrund inhaltlicher Übereinstimmung mit den Autoren. Da etliche griechische Autoren bis dato nicht auf Deutsch vorliegen, wurde entweder eine eigene Übersetzung vorgeschlagen, oder eine jeweilige Paraphrase angeboten. Die 15893 Wörter des griechischen Johannesevangelium wurden also jeweils einzeln mit dem entsprechenden grammatischen Code versehen, der im Vorwort erklärt wird.
Jedes Wort kann somit eindeutig der Form nach gedeutet und bestimmt werden. Diese Arbeit wurde von mehreren Sprachwissenschaftlern erstellt und geprüft. Die wörtliche Übersetzung des griechischen Textes, wird in Folge begründet und in einer weiteren Spalte alle Fragen, die der Text oder die Übersetzung aufgenommen und diskutiert. Die vorgeschlagene wörtliche Übersetzung auf Deutsch stellt nicht in erster Linie ein neues Produkt in der Reihe der anerkannten Bibelübersetzungen dar, sondern dient als Vorschlag bzw. Hilfe, wie der griechischen Text erschlossen werden könnte und zwar als Zwischenschritt, da der Leser im besten Falle im griechischen Original denken und Verständnis erreichen würde, ohne an eine bestimmte Übersetzung denken zu müssen.
Ist ein Leser mit der Entscheidung zur griechischen Textvorlage nicht in allen Punkten einverstanden, kann er Anpassungen anhand textkritischer Ausgaben selbst vornehmen. Für die Herausgeber kam kein Grund zum Vorschein, von der Vorlage Robinson-Pierpont abzuweichen, auch wenn Einzelfälle diskutierbar wären. Nach jahrelanger Arbeit und Recherche kann das Johannesevangelium nun der Öffentlichkeit vorgelegt werden. Es erscheint im ersten Band für das Johannesevangelium, gefolgt von der Offenbarung. Zahlreiche Recherchen im Thesaurus Linguae Graecae lieferten viele neue Einsichten in die Semantik und Grammatik bei Johannes.
Der Römerbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pfd– online Version bei academia.edu / Mai 2021
![]() |
Grammatik, Diskursanalyse, Stilistik, Pragmatik, Semantik etc. des Römerbriefes werden besprochen. Der griechische Text ist von Robinson-Pierpont bereitgestellt.
Der erste Korintherbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Februar 2021 (Update)
![]() |
|
Griechischer Text (Robinson-Pierpont) mit Übersetzung und Kommentar des 1. Korintherbriefes (Grammatik-, Semantik- und Diskursanalyse etc.). Update vom 7.2.2021.
Der zweite Korintherbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / April 2021
![]() |
|
»Der Text nach Robinson-Pierpont auf Deutsch übersetzt, mit Anmerkungen zur griechischen Grammatik, diskursiver Elemente, Stilistik, mit zahlreichen Recherchen in der griechischen Literatur.«
Der Galaterbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Januar 2020
![]() |
Griechischer Text des Galaterbriefs mit Übersetzung und Grammatik- und Diskursanalysen.
Der Epheserbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Juni 2020
![]() |
Griechischer Text, Übersetzung, Diskursanalyse, Semantik, Syntax zum Brief des Apostels Paulus an die Epheser.
Der Philipper-Brief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Dezember 2019
![]() |
|
Wie bisher versucht, liefert die Arbeit nach einer kurzen Einführung eine dreiteilige Übersicht über den griechischen Text, eine Übersetzung davon und einen Kommentar zur Grammatik bzw. Semantik, Syntax und auch zur Analyse diskursiver Elemente. Dabei wurden Parallelen aus der griechischen Literatur vom Autor als Hilfe für den Leser jeweils ins Deutsche übersetzt.
- Wenn außerbiblische Texte zitiert werden, dann nur aufgrund deren grammatischer oder semantischer Bedeutung, nicht immer nur aufgrund inhaltlicher Übereinstimmung mit den Autoren. Die Arbeit wurde in Anbetracht der Verantwortung vor Gott, der sich auch der Autor bewusst ist, erstellt. Dies bedeutet leider jedoch nicht, dass nicht auch Fehler enthalten sein können. Diese gehen zu meinen Lasten, und ein Hinweis wäre wünschenswert. Eine Begründung, warum als Textgrundlage kein anderer Text als Robinson-Pierpont 2018 verwendet wurde, geschieht an dieser Stelle nicht. Mehr dazu ist über die Internetplattform www.bibelgriechisch.online aufzurufen.
Der erste Thessalonicher–Brief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Juni 2020
![]() |
|
Neben dem griechischen Text und einer Übersetzung folgen Anmerkungen zur griechischen Grammatik und zur Diskursanalyse.
Der zweite Thessalonicher–Brief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / April 2020
![]() |
|
Neben dem griechischen Text und einer Übersetzung folgen Anmerkungen zur griechischen Grammatik und zur Diskursanalyse.
Der erste Timotheus–Brief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Januar 2021
![]() |
|
Grammatik-, Diskurs-, Semantikanalyse des ersten Timotheusbriefs.
Der zweite Timotheusbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / November 2020
![]() |
|
Griechischer Text, Übersetzung, Kommentar zur Grammatik, Syntax, Pragmatik, Stilistik und Semantik, sowie zur Diskursanalyse.
Der Titusbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / August 2020
![]() |
|
Griechischer Text, Übersetzung, Diskursanalyse und Kommentar zur Semantik, Syntax etc. des Titusbriefs.
Der Philemonbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / März 2020
![]() |
|
Neben dem griechischen Text und einer Übersetzung folgen Anmerkungen zur griechischen Grammatik und zur Diskursanalyse.
Der Hebräerbrief
Autor, Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Februar 2020
![]() |
|
Autorenschaft belegt anhand neu erschlossener Quellen, Vers-für-Vers Analyse des griechischen Textes und Übersetzung. Zweites Update 2021.
Der erste Petrusbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Juli 2020
![]() |
|
Robinson-Pierpont ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen zur Grammatik (Syntax, Semantik, Diskurs) unter Berücksichtigung vieler bisher unerschlossener Parallelstellen aus der gesamten griechischen Literatur.
Der zweite Petrusbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Mai 2019
![]() |
|
Robinson-Pierpont Deutsch mit Anmerkungen.
Der Jakobusbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / September 2019
![]() |
Wie bisher versucht, liefert die Arbeit nach einer kurzen Einführung eine dreiteilige Übersicht über den griechischen Text, eine Übersetzung davon und einen Kommentar zur Grammatik bzw. Semantik, Syntax und auch zur Analyse diskursiver Elemente. Dabei wurden Parallelen aus der griechischen Literatur vom Autor als Hilfe für den Leser jeweils ins Deutsche übersetzt.
Der Judasbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / August 2020
![]() |
|
Der Judasbrief: Text (mit den Daten der Vollkollation) und Übersetzung mit Kommentar mit Analysen zu Syntax, Semantik, Diskurs.
Der erste Johannesbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Januar 2020
![]() |
|
Diskurs-, Stil, Syntax- und semantische Analyse.
Der zweite Johannesbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / Mai 2020
![]() |
|
Vers-für-Vers Analyse des griechischen Textes nach Robinson-Pierpont.
Der dritte Johannesbrief
Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / September 2018
![]() |
Diskursanalyse, griechischer Text und deutsche Übersetzung mit Kommentar.
Das Buch der Offenbarung
Hintergrund, Text und Übersetzung mit Kommentar [von] Peter Streitenberger (griechisch–deutsch)
Ingolstadt/ Donau, Obb.: pdf–online Version bei academia.edu / August 2021
![]() |
Der griechische Text von RP 2018 übersetzt und kommentiert, zuvor bis dato nicht gesichtete Quellen zur Datierung angeführt und kommentiert. Update 2021. Research Interests: Greek Literature, New Testament, New Testament Textual Criticism, New Testament Greek Grammar und Griechisch. Zur Neuauflage mussten nach neuen Kollationen einige Stellen bei Robinson-Pierpont korrigiert werden.
Der Prophet Habakuk
Eine Vers-für-Vers-Betrachtung [von] Peter Streitenberger
Ingolstadt/ Donau, Obb.: Selbstverlag 2016. pdf–online Version bei academia.edu
![]() |
»Die zuverlässigste deutsche Übersetzung des Propheten liefert die Elberfelder Ausgabe CSV 2003, die an manchen Stellen vom Autor auch diskutiert wird. Daneben werden einige Anmerkungen zum hebräischen Text angestellt, die in den im Literaturverzeichnis angegebenen Grammatiken, Wörterbüchern oder Monographien nachgeprüft werden können.«
- (Auszug aus dem Vorwort)
____________________________________
Biogramm:
https://faithlife.com/peterstreitenberger
Peter Streitenberger absolvierte nach erfolgreichem Schulabschluss eine Ausbildung und war einige Jahre in der ambulanten Pflege tätig. 1993 wurde er nach einer Evangelisation in Ansbach Christ. Er versammelt sich bis heute mit anderen Christen nach Mt 18,20. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium und der Anerkennung des Titels eines Dipl.-Sozialpäd. konnte er ein Zweitstudium des Faches Germanistik an der Universität Eichstätt-Ingolstadt als Magister Artium erfolgreich abschließen. Im Zuge seines Studiums konnte er akademische Abschlüsse im Fach biblisches Hebräisch und ausgedehnte Studien zu Aramäisch ablegen. Daneben konnte er im Gymnasium bzw. in der Universität Latein und klassisches Griechisch erlernen und erfolgreiche Prüfungen in diesen Fächern ablegen. Seit vielen Jahren moderiert er die Austauschplattform für biblisches Hebräisch und Griechisch (www.streitenberger.info). Er arbeitet für Verlage als Lektor und ist selbst auch als Autor tätig; eine Liste seiner Veröffentlichungen kann bei ihm angefordert werden.
- (Quelle: Angaben in den pdf)