Scholz, Jörg
Hauptseite · Übersetzungen · Übersicht Psalmen · Autoren/Titel · Gesamtausgaben · Einzeldarstellung · Bibliographie & Ex Libris |
|
A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · Schiboleth · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z |
__________________________
Inhaltsverzeichnis
- 1 Frühe Sammlungen von Jesusworten (1° 2000)
- 2 Frühe Sammlungen von Jesusworten (3° überarb. 2015)
- 3 ► Bibliothek des Neuen Testaments (1° 2006)
- 3.1 Band 1: Das Evangelium nach Markus
- 3.2 Band 2: Das Evangelium nach Matthäus
- 3.3 Band 3: Das Evangelium nach Lukas • Die Apostelgeschichte des Lukas
- 3.4 Band 4: Das Evangelium nach Johannes • Die Johannesbriefe
- 3.5 Band 5: Die Briefe des Paulus
- 3.6 Band 6: Die Briefe im Namen des Paulus
- 3.7 Band 7: Der Hebräerbrief
- 3.8 Band 8: Die Offenbarung des Johannes
- 3.9 Band 9: Die Kirchenbriefe
- 4 ¶ Bibliothek des Neuen Testaments (2° 2008)
- 5 Bibliothek des Neuen Testaments (3° 2011)
- 6 Das Neue Testament (3° A. 1–Band, 2010)
- 7 Kleine Einführung in die Schriften des Neuen Testaments
Frühe Sammlungen von Jesusworten (1° 2000)
Spruchquelle Q (Rekonstruktion) und das Thomas- Evangelium
herausgegeben und eingeleitet von Jörg Scholz
Stuttgart, Württ. / Kiel, Holstein: J. F. Steinkopf Verlag 2000 (2. Aufl. 2003)
![]() |
(Damals sagte Jesus:) Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du verbargst dieses vor Weisen und Verständigen und es offenbartest Unmündigen; ja, Vater, weil es so Gefallen fand vor dir. Alles wurde mir übergeben von meinem Vater, auch den Vater erkennt keiner außer dem Sohn und wem es der Sohn offenbaren will. Mt 11: 25-27 // Luk. 10: 21f |
Daten: Kartonierter Oktavband, 66 S. Schrifttexte einspaltig. Scholz schrieb ein einseitiges Vorwort. Fünf Abschnitte umfasst seine fünfseitige Einleitung "Überlieferung und Sammlung von Jesusworten". Im Anhang ab S. 57 sind vier Seiten Anmerkungen zu den Texten, ein "Register der Parallelen zwischen Q und ThEv sowie ausgewählten Bibelstellen", ein "Register ausgewählter Begriffe" und ein "Literaturverzeichnis" abgedruckt.
Die Texte der Spruchquelle (Q) sind dem >Münchner Neues Testament< (Josef Hainz) entnommen, die Texte des Thomas- Ev. den Ausgaben von Michael Fieger bzw. Ernst Haenchen. Weitere Kommentare entstammen den Werken von Jürgen Becker >Jesus von Nazareth< sowie Dieter Zeller > Kommentar zur Logienquelle<.
Anm.: Weitere Bücher zur (hypothetischen) Spruchquelle Q (Q– Quelle) siehe ⇒ Schenk,_Wolfgang, ⇒ Hoffmann,_Paul_&_Heil,_Christoph, ⇒ Ziegler,_H._&_Gruber,_E._R. und ⇒ Schulz,_Siegfried
Frühe Sammlungen von Jesusworten (3° überarb. 2015)
Spruchquelle „Q“ (Rekonstruktion) und das Thomas- Evangelium
herausgegeben von Jörg Scholz
Norderstedt, Holstein: Books on Demand • BoD. 3. überabeitete Auflage 2015
![]() |
|
Daten: Kartonierter Oktavband, 76 S. Schrifttexte einspaltig. Der Autor schrieb ein knapp einseitiges Vorwort. Fünf Abschnitte umfasst seine siebenseitige Einleitung "Überlieferung und Sammlung von Jesusworten". Im Anhang ab S. 67 sind sechs Seiten Anmerkungen zu den Texten, ein "Register der Parallelen zwischen Q und ThEv sowie ausgewählten Bibelstellen", ein "Register ausgewählter Begriffe" und ein "Literaturverzeichnis" abgedruckt.
Die Texte dieser 3. Aufl. der Spruchquelle (Q) sind von Jörg Scholz übersetzt und wohl aus seinem NT übernommen.
► Bibliothek des Neuen Testaments (1° 2006)
übersetzt und herausgegeben von Jörg Scholz
Norderstedt, Holstein: Books on Demand © 2006 Jörg Scholz
Band 1: Das Evangelium nach Markus
![]() |
Da kam einer der Schriftgelehrten dazu; er hatte ihr Streitgespräch gehört, und weil er wahrgenommen hatte, wie treffend ihnen Jesus antwortete, frate er ihn: Welches Gebot ist das wichtigste von allen? Jesus gab ihm zur Antwort, dass das wichtigste sei: »Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist allein Herr; und liebe den Herrn, deinen Gott, mit deinem ganzen Herzen, deiner ganzen Seele deinem ganzen Verstand und mit deiner ganzen Kraft!« An zweiter Stelle steht dieses: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.« Kein anderes Gebot ist wichtiger als diese beiden. Da sagte der Schriftgelehrte zu ihm: Zu Recht, Meister, hast du der Wahrheit gemäß geredet:Gott ist ein Einziger und außer ihm gibt es keinen anderen. Kap. 12 |
Textgrundlage für die Übersetzung ist Nestle- Aland, Novum Testamentum Graece, 27. Aufl., Stuttgart 2001
Kartonierter Oktavband, Klebebindung, 56 S.; Schrifttexte einspaltig abschnittsweise gesetzt; auf Verszählung, Querverweise, Anmerkungen und Ähnliches wurde verzichtet. Die beiden längeren Markusschlüsse (16:9–20) sind im Text behalten, jedoch in eckige Klammern gesetzt.
Jörg Scholz schrieb ein einseitiges Vorwort; zur Übersetzung ist vermerkt:
- »Textgrundlage (…) ist Nestle–Aland, Novum Testamentum Graece, 27. Auflage, Stuttgart 2001. (…) Ein Nachwort zu jedem Bändchen soll das Verständnis der Schriften erleichtern, ohne alle Detailfragen zu beantworten.«
Fische & Anker: Symbol dieser NT- Bibliothek
Band 2: Das Evangelium nach Matthäus
![]() |
So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, dein Name werde heilig gehalten! Dein Reich komme, dein Wille geschehe - wie im Himmel, so auf der Erde. Gib uns heute das Brot, das wir zum Leben brauchen, und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben; und führe uns nicht in Versuchung, sondern bewahre uns vor dem Bösen. Kap. 6 |
Kartonierter Oktavband, Klebebindung, 80 S.; Schrifttexte einspaltig abschnittsweise gesetzt; auf Verszählung, Querverweise, Anmerkungen und Ähnliches wurde verzichtet. Weiteres wie im Bd. I.
Band 3: Das Evangelium nach Lukas • Die Apostelgeschichte des Lukas
![]() |
Sein Wort erging an die Kinder Israels, als er ihnen durch Jesus Christus - er ist der Herr aller! - die Friedensbotschaft brachte. Euch ist bekannt, was in ganz Judäa geschehen ist - seit den Anfängen in Galiläa nach der Taufe, die Johannes verkündete: Wie Gott Jesus von Nazareth mit heiligem Geist und Wunderkraft salbte. Denn Jesus ist durch das Land gezogen, tat Gutes und heilte alle, die der Teufel in seiner Gewalt hatte, den Gott war mit ihm. Petrus in Kap. 10 |
Oktavband, kartoniert mit Klebebindung; 156 S. Schrifttext einspaltig fortlaufend. Abschnitte gesetzt, keine Verszählung.
Im einseitigen Vorwort schreibt Jörg Scholz: »Textgrundlage für die Übersetzung des NT ist Nestle– Aland, Novum Testamentum Graece, 27. Auflage, Stuttgart 2001.« Ab S.149 im Nachwort: »Das Doppelwerk des Lukas: Das Evangelium. Die Apostelgeschichte. Zur Wirkungsgeschichte des lukanischen Doppelwerks.«
Band 4: Das Evangelium nach Johannes • Die Johannesbriefe
![]() |
Wer Gott zum Vater hat, hält an ihm fest und der Teufel kann ihm nichts anhaben. Wir wissen: Wir stammen von Gott her, aber die ganze Welt unterliegt der Macht des Bösen. Wir wissen aber auch: Der Sohn Gottes ist gekommen, und aht uns die Erkenntnis des einzig wahren Gottes geschenkt. Und wir sind mit den einzig wahren Gott verbunden, wenn wir mit seinem Sohn Jesus Christus verbunden sind. Er ist wahrhaftiger Gott und ewiges Leben. Kinder, hütet euch vor den falschen Göttern! 1. Johannesbrief, Kap. 5 |
Kartonierter Oktavband, Klebebindung, 80 S.; Schrifttexte einspaltig abschnittsweise gesetzt; auf Verszählung, Querverweise, Anmerkungen und Ähnliches wurde verzichtet. Weiteres wie im Bd. I.
Das Geschehniss um die untreue Frau (7:53 bis 8:11) ist im Text behalten, jedoch in Klammern gesetzt.
Band 5: Die Briefe des Paulus
An die Gemeinde in Thessaloniki • Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth • An die Gemeinde in Philippi • An Philemon •Der zweite Brief an die Gemeinde in Korinth (und die Povinz Achaja) • An die Gemeinden in Galatien • An die Gemeinde in Rom
![]() |
Er, der von göttlicher Wesensart war, klammerte sich nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern legte es von sich ab und nahm die Wesensart eines Sklaven an, er wurde den Menschen gleich; mit menschlicher Gestalt erschien er und erniedrigte sich selbst, blieb gehorsam bis zum Tod - zum Tod am Kreuz. Darum hat auch Gott ihn zu Höchstem erhoben und hat ihm den Namen geschenkt, der über allen Namen steht; wird nun der Name Jesu ausgesprochen, sollen sich die Knie aller beugen, die im Himmel, auf der Erde und unter der Erde sind, und aller Mund soll in das Bekenntnis einstimmen: Herr ist Jesus Christus zur Herrlichkeit Gottes, des Vaters. An die Gemeinde in Philppi 2 |
Band 6: Die Briefe im Namen des Paulus
An die Gemeinden in Kolossa & Ephesus • Der zweite Brief an die Gemeinde in Thessaloniki • Der erste Brief an Timotheus • Der Brief an Titus • Der zweite Brief an Timotheus
![]() |
Vor Gott, der alles ins Leben ruft, und vor Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus für das wahre Bekenntnis eingetreten ist, fordere ich dich auf: Bewahre Gottes Gebot, ohne dass ein Makel oder ein Tadel auf dich fällt, bis zum Kommen unseres Herrn Jesus Christus! Herbeiführen wird es zu der von ihm bestimmten Zeit der, der allein selig und Herrscher ist, der König der Könige und Herr der Herrschenden, der allein Unsterblichkeit besitzt, in einem Lichte wohnt, das nicht zugänglich ist, den kein Mensch je gesehen hat und auch nicht sehen wird: ihm gebührt die Ehre und ewige Macht. Amen. 1. Timotheus 6 |
Kartonierter Oktavband, Klebebindung, 56 S.; Schrifttexte einspaltig abschnittsweise gesetzt; auf Verszählung, Querverweise, Anmerkungen und Ähnliches wurde verzichtet. Weiteres wie im Bd. I.
Band 7: Der Hebräerbrief
![]() |
Vielfach und vielgestaltig hat Gott in der Vergangenheit zu den Vorfahren durch die Propheten gesprochen; am Ende dieser Tage sprach er zu uns durch einen, der Sohn ist. Ihn hat er dazu ausersehen, Erbe von allem zu werden, durch ihn hat er auch die Welt erschaffen. Er ist der Abglanz seiner Herrlichkeit und Abdruck seines Wesens, gibt dem All durch sein machtvolles Wort Bestand. Er hat Reinigung von den Sünden bewirkt und sich danach zur Rechten der Majestät in der Höhe niedergesetzt; er steht damit so viel höher als die Engel, wie er vor ihnen einen Namen empfangen hat, der ihren an Würde übertrifft. Hebräerbrief 1 |
Kartonierter Oktavband, Klebebindung, 52 S.; Schrifttexte einspaltig abschnittsweise gesetzt; auf Verszählung, Querverweise, Anmerkungen und Ähnliches wurde verzichtet. Weiteres wie im Bd. I.
Band 8: Die Offenbarung des Johannes
![]() |
Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde vergingen und das Meer ist nicht mehr da. Und ich sah, wie die heilige Stadt, das neue Jerusalem, aus dem Himmel von Gott herabkam; sie war geschmückt wie eine Braut für ihren Bräutigam. Und vom Thron hörte ich eine laute Stimme rufen: Seht, Gottes Wohnung ist bei den Menschen! Er wird bei ihnen wohnen und sie werden sein Volk sein. Gott selbst wird bei ihnen sein [als ihr Gott].
Und der, der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er sprach: Schreibe das auf, denn auf diese Worte ist Verlass und sie sind wahr! Offenbarung 21 |
Kartonierter Oktavband, Klebebindung, 52 S.; Schrifttexte einspaltig abschnittsweise gesetzt; auf Verszählung, Querverweise, Anmerkungen und Ähnliches wurde verzichtet. Weiteres wie im Bd. I.
Band 9: Die Kirchenbriefe
(1./ 2. Petrus, Jakobus, Judas)
Anhang mit dem Evangelium nach Thomas
![]() |
Gelobt sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus! In seiner großen Barmherzigkeit hat er uns neu geboren zu einer Hoffnung, die kraftvoll ist und in der Auferstehung Jesu Christi von den Toten gründet: Auf ein Erbe, das niemals vergeht, rein ist, nie verwelkt und im Himmel für euch aufbewahrt ist. Durch den Glauben seid ihr von Gottes Macht beschützt - das Heil vor euch, das schon bereit liegt, um am Ende der Zeit offenbar zu werden. Der erste Brief des Petrus |
¶ Bibliothek des Neuen Testaments (2° 2008)
übersetzt und herausgegeben von Jörg Scholz (in 9 Bänden)
Norderstedt: Books on Demand © 2006 Jörg Scholz. 2. korrigierte Auflage Dez. 2008
![]() |
... |
»Im Dezember 2008 ist eine 2. Auflage erschienen. Eine wesentliche Veränderung wurde gegenüber der Erstauflage vorgenommen: Um Textstellen besser zu finden und den Vergleich mit anderen Übersetzungen zu erleichtern, habe ich nun doch die Verszahlen eingefügt. Außerdem wurden zahlreiche Korrekturen vorgenommen. Es zeigt sich, dass die Arbeit an einer Übersetzung des Neuen Testaments offensichtlich nie abgeschlossen ist. Besonders das im Anhang von Band 9 enthaltene Thomasevangelium wurde einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Anlass war das Erscheinen des hervorragenden Buches von Uwe-Karsten Plisch „Das Thomasevangelium - Originaltext mit Kommentar“ (Stuttgart 2007) sowie ein Briefwechsel mit dem Berliner Koptologen.« (Info: Homepage von Jörg Scholz)
Die Korrekturen der 2. Auflage können auch online nachgesehen werden unter:
http://home.arcor.de/joergscholz/Korrekturen.html
Bibliothek des Neuen Testaments (3° 2011)
übersetzt und herausgegeben (in 9 Bänden)
Norderstedt: Books on Demand. 3. [korrigierte] Auflage © 2006 -2011 Jörg Scholz.
Band 9: Die Kirchenbriefe
Der erste Brief des Petrus • Der Brief des Jakobus • Der Brief des Judas • Der zweite Brief des Petrus • Anhang mit dem Evangelium nach Thomas
Letzteres überarbeitet unter Berücksichtigung der Übersetzung in: Uwe- Karsten Plisch:
Das Thomasevangelium - Originaltext mit Kommentar. Stuttgart 2007
![]() |
... |
Das Neue Testament (3° A. 1–Band, 2010)
übersetzt und herausgegeben von Jörg Scholz
Norderstedt: Books on Demand © Jörg Scholz [3. korrigierte Aufl.] 2006 – 2010. [2. Aufl. der Einbandausg. 2016]
![]() |
... |
"Die Nachworte zu den neuen Bänden (nicht das „Evangelium nach Thomas") sind als
►Kleine Einführung in die Schriften des Neuen Testaments (siehe unten)
bei „Books on Demand" erschienen.
Kartonierter Oktavband, Klebebindung; 412 S. Schrifttexte einspaltig abschnittsweise gesetzt, keine Beigaben, keine Fußnoten.
Kleine Einführung in die Schriften des Neuen Testaments
[Von] Jörg Scholz
Norderstedt, Holstein: Books on Demand. © Jörg Scholz 2008
Zum Buch:Kartonierter Oktavband, Klebebindung, 64 S.; Auf dem hinteren Einband ist zu lesen: »Der Text entspricht weitgehend den Nachworten des Autors in der neunbändigen „Bibliothek des Neuen Testaments 2. Auflage 2008.«
⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹⍹
Jörg Scholz ist einer der Theologen, die die fatale protestantische Irrlehre der Taufwiedergeburt sogar in ihre Übertragung hineingetragen haben (alle Auflagen); das zeigt sich in 1 Kor. 12:13, wenn er übersetzt
- »Denn auch wir alle sind in einem Geist durch die Taufe zu einem Leib geworden, (…). Das wurde auch für die revidierte Ein–Band– Auflage 2010 nicht geändert.
Gemäß dem Griechischen muß es heißen:
- Wir alle wurden in einem Geist in einen Leib getauft (…).
Weitere Ausgaben, die ähnlich tendenziös übertragen, sind Menge,_Hermann • Zink,_Jörg • Pfäfflin,_Friedrich • Gute_Nachricht_⨁_Bibel_in_heutigem_Deutsch • Albrecht,_Ludwig • Fuhst,_Christian • Böhmer,_Rudolf • Neues_Leben_♦_Die_Bibelübersetzung_NLB • BasisBibel • WillKOMMen daHEIM– NT von Ritzhaupt,_Fred .
- Betreffs der römisch–katholischen Ausgaben, die so übertragen, siehe Zwettler,_Alexander
________________________________________________________
Biogramm: