Michaelsbruderschaft, evangelische
Hauptseite · Übersetzungen · Übersicht Psalmen · Autoren/Titel · Gesamtausgaben · Einzeldarstellung · Bibliographie & Ex Libris |
|
A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · Schiboleth · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z |
Evangelische Michaelsbruderschaft (* Gegr. Marburg/ Lahn 1. Okt. 1931)
Inhaltsverzeichnis
Psalmgebete: Die Psalmen / Die biblischen Cantica (1969)
Im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft in Verbindung mit Herbert Goltzen und Horst Schumann herausgegeben von Wilhelm Stählin †
Mit einem musikalischen Anhang bearbeitet von Harald Wolff
Kassel, Hessen: Johannes= Stauda Verlag © 1959 (Zweite Aufl. 1961) Dritte erweiterte Auflage 1969
![]() |
Gott ist unsre Zuversicht und Stärke; eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben. Darum fürchten wir uns nicht, wenn gleich die Welt unterginge und die Berge mitten ins Meer sänken, Wenngleich das Meer wütete und wallete und von seinem Ungestüm die Berge erbebten. Der Herr Zebaoth ist mit uns; Der Gott Jakobs ist unsre Burg. Des Stromes Arme erfreuen die Gottesstadt, die heiligen Wohnungen des Höchsten. Gott ist in ihrer Mitte, darum wird sie fest bleiben; Gott hilft ihr früh am Morgen. + Psalm 46 Gelobet sei der Herr, der Gott Israels,
Er hat erwecket für uns eine Macht des Heils,
Er hat uns errettet von unsern Feinden,
Er erzeigt uns Barmherzigkeit wie unsern Vätern
Daß wir, erlöset aus der Hand unserer Feinde,
Das Benedictus Luk.1: 68f; "Neue Textfassung" |
Klein–8°– Band mit Kunststoffenband, Fadenheftung; 208 S., Altertümlicher Antiquasatz. Ab. S. 143 folgen die Antiphonen zu den Psalmen.
149 Psalmen sind mitgegeben (ohne Kap. 53, Kap. 119 in Auswahl), weiterhin folgende Cantica: Luk 1:68–79 in 2 Textfassungen • Luk 1:46–53 • 1 Sam 1:2–10 • Jona 2 • Luk 2:29–32 • Dan 3 ("Benedicite").
Die Herausgeber Golzen, Schumann und Stählin schrieben ein gut achtseitiges Vorwort. Darin wird unter anderem die vorliegende Textfassung diskutiert. Sie folgt, da aus 1959, mehrheitlich der "neu durchgesehenen" Übersetzung von Martin Luther, doch wurden einzelne Veränderungen vorgenommen, so dass man von einer "bearbeiteten Lutherfassung" sprechen kann. Insbesondere wurde aber auch die LXX zu Rate gezogen und z. B. Ps 110 danach gestaltet. Darüberhinaus wurden die Vulgata sowie die Neo- Vulgata (der Psalmen) verglichen, das daraus resultierende Werk von Guardini,_Romano eingesehen; in einzelnen Fällen wurden auch besonders gelungene Ausdrücke aus der Zürcher Üs verwendet. Für die dritte erweiterte Aufl. wurde ebenfalls eine kurze Einleitung verfaßt; für diese sind die Cantica vermehrt (wohl auch um die nun zusätzlich abgedruckte Textfassung des "Benedictus", siehe WS); der Pss.-Text ist nur wenig verändert. Die inzwischen vorliegende Luther- Revision von 1964 (für das AT) wurde für eine Revision der Pss erwogen, aber als undurchfürbar aufgegeben.
Worte aus Psalm 65:10 am Gemeindehaus der evangelischen Gustav- Adolf- Kirche in Heusenstamm, Kr. Offenbach a. M.: "Gottes Brünnlein hat Wassers die Fülle". M. Luther, so 1545 bis 1938. Obiges Pss- Buch überträgt: "Gottes Strom hat Wassers die Fülle." (Photo by Mischa)
PSALMEN (1994)
Für die Stunden des Tages und die Wochen des Jahres.
Als Teilstück eines erneuerten Tagzeitenbuches der Evangelischen Michaelsbruderschaft herausgegeben von Günther Hinz und Alexander Völker
Hannover/ Leine: Lutherisches Verlagshaus 1. Auflage 1994
![]() |
... |
Gebundener, fadengehefteter Oktavband, (4) & 154 S. plus 1 Einlegeblatt (Psalmton–Tafel); enthält Psalmen samt Melodien, die gemäß der Gebetszeiten angeordnet sind. Folgende 72 Pss sind geboten, z. Tl. in Auswahl:
- 1 • 3 • 5 • 8 • (A) • 10 • 12 • 13 • 17 • 19 • 22 • 23 • 25 • 27 • 30 • 31 • 32 • 33 • 34 • 36 • 37 • 39 • 40 • 43 • 47 • 50 • 51 • 57 • 50 • 51 • 57 • 63 • 66 • 67 • 69 • 71 • 72 • 73 • 78 • 80 • 81 (A) • 85 • 86 • 89 • 90 • 91 • 92 • 96 • 97 • 98 • 102 • 103 (A) • 104 (A) • 105 • 106 • 107 • 112 • 113 • 116 • 118 • 121 • 122 • 123 • 126 • 127 • 132 • 138 • 139 • 141 • 143 • 145 (A) • 146 • 147 • 148 • 150.
Über die Art der Üs ist in der kurzen Einleitung keine Angabe gemacht. Der alte "neu durchgesehene" Luthertext von 1913 wurde jedoch ersetzt. Für die Auswahl und Zuordnung der Texte zeichnen Günther Hinz und Alexander Völker verantwortlich, Günther Hinz auch für die Einrichtung der Pss zum Singen; Godehard Joppich komponierte dieMelodien der Antiphonen.
Siehe auch >Molin,_Georg, dessen Texte ursprünglich für dieses Psalmbuch gedacht waren!
Evangelisches Tagzeitenbuch TZB (4° 1998)
Herausgegeben von der Evangelischen Michaelsbruderschaft
Redaktion: Reinhard Brandenhorst, Günther Hinz, Hans Mayr, Johann Friedrich Moes, Herbert Naglatzki, Alexander Völker. Musikalische Bearbeitung: Godehard Joppich
Münsterschwarzach am Main, Ufr.: Vier–Türme–Verlag. 4., völlig neu gestaltete Auflage 1998
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
![]() |
Gebundener, fadengehefteter Oktavband, 960 S., Texte mit Noten bzw. Antiphonen, 7 Lesebändchen, 1 vierseitiges Einlegeblatt.
149 Kapitel (ohne Ps 53) und folgende Cantica sind mitgegeben:
- Auszüge aus: 2 Mose 15 • Jes 12 • 55 • 60 • Hes 36 • Jona 2 • Dan 3 (LXX) • Luk 1 • 2 • Joh 1 • 3 • Röm 8 • Phil 2 • 1 Tim 2 • 2 Tim 2 • 1 Pet 2 • Off 5 • 15 • 19.
Weder der Einheitsübersetzung 1980 noch Luther 1984 ist gefolgt. Das Vorwort schrieb "Der Älteste der Evangelischen Michaelsbruderschaft Reinhold Fritz", datiert "Dresden, am Fest der Erscheinung des Herrn 1998"; darin ist u. a. gesagt:
- » (folgt)
Evolution: "Gebet der Tagzeiten". 1924 • "Das Stundengebet" 1948 ff • "Evangelisches Tagzeitenbuch TZB" 1° 1967, 2° 1971, 3° 1979, 4° 1998, 5° durchgesehene A. 2003
________________________________
Biogramm:
Karl Bernhard Ritter war einer der Gründungsväter des Berneuchener Kreises, aus dem die Michaelsbruderschaft hervorgegangen war. Auch von >K. B. Ritter gab es ein Psalmenbuch in der Reihe "Der Deutsche Dom". Siehe >Ritter,_Karl_Bernhard !