Kaiser, Gottlieb Ph. Ch.: Unterschied zwischen den Versionen
(→Koheleth, das Collectivum der Davidischen Könige in Jerusalem,) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:kreuz7.gif|left|40px]] | [[Bild:kreuz7.gif|left|40px]] | ||
− | '''''Kaiser, Gottlieb Philipp Christian''''' (* Hof/ Saale 6. Mai 1781 † 3. Jan. 1848 Erlangen, Mittelfr.) Consistorialrath Prof. D. | + | '''''Kaiser, Gottlieb Philipp Christian''''' (* Hof/ Saale, Ofr. 6. Mai 1781 † 3. Jan. 1848 Erlangen, Mittelfr.) Consistorialrath Prof. D. |
__FORCETOC__ | __FORCETOC__ | ||
==Koheleth, das Collectivum der Davidischen Könige in Jerusalem,== | ==Koheleth, das Collectivum der Davidischen Könige in Jerusalem,== | ||
− | ein historisches Lehrgedicht über den Umsturz des jüdischen Staates. | + | '''ein historisches Lehrgedicht über den Umsturz des jüdischen Staates.''' |
Uebersetzt und mit historischen und philologisch=kritischen Bemerkungen erläutert von D. ''Gottlieb Philipp Christian Kaiser'' | Uebersetzt und mit historischen und philologisch=kritischen Bemerkungen erläutert von D. ''Gottlieb Philipp Christian Kaiser'' |
Aktuelle Version vom 29. April 2020, 17:45 Uhr
Hauptseite · Übersetzungen · Übersicht Psalmen · Autoren/Titel · Gesamtausgaben · Einzeldarstellung · Bibliographie & Ex Libris |
|
A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · Schiboleth · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z |
Kaiser, Gottlieb Philipp Christian (* Hof/ Saale, Ofr. 6. Mai 1781 † 3. Jan. 1848 Erlangen, Mittelfr.) Consistorialrath Prof. D.
Inhaltsverzeichnis
Koheleth, das Collectivum der Davidischen Könige in Jerusalem,
ein historisches Lehrgedicht über den Umsturz des jüdischen Staates.
Uebersetzt und mit historischen und philologisch=kritischen Bemerkungen erläutert von D. Gottlieb Philipp Christian Kaiser
Erlangen, Mittelfr.: bei Joh. Jacob Palm 1823
![]() |
|
Buch in Frakturdruck; XVIII, 157 & (3) S.; Schrifttexte fortlaufend mit Kapitel– und Versangaben, reichhaltige Erklärungen danach, ausgestattet mit Fußnoten; darin die textlichen Besonderheiten vieler seiner gelehrten Zeitgenossen. Ab S. 155 ein Anhang: "Die Stelle 3. Esr. 4, 34–40", gr. und hebr.
__________________________________
Biogramm:
Auf dem Titel: "K. Baier. Consistorialrathe und Professor in Erlangen." https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_Philipp_Christian_Kaiser