Heinrich, Friedrich Rudolf: Unterschied zwischen den Versionen
(→Der Psalter,) |
(→Der Psalter,) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
Links: Pfarrkirche in Wustrow; rechts ein frühes Photo | Links: Pfarrkirche in Wustrow; rechts ein frühes Photo | ||
des Pfarrhauses, wo die Familie ''Heinrich'' lebte | des Pfarrhauses, wo die Familie ''Heinrich'' lebte | ||
− | und wahrscheinlich auch der Psalter | + | und wahrscheinlich auch der Psalter entstand. |
(Zeichnung von ''Gisela Nier''; | (Zeichnung von ''Gisela Nier''; | ||
mit großem Dank an Pfr. ''Wolfgang Nier'') | mit großem Dank an Pfr. ''Wolfgang Nier'') |
Aktuelle Version vom 3. August 2020, 19:19 Uhr
Hauptseite · Übersetzungen · Übersicht Psalmen · Autoren/Titel · Gesamtausgaben · Einzeldarstellung · Bibliographie & Ex Libris |
|
A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · Schiboleth · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z |
Heinrich, Friedrich Rudolf (* Spandow, Osthavelland 17. Okt. 1846 † 19. Juli 1919 Wustrow, Vormark) Rektor, Pastor
Inhaltsverzeichnis
Der Psalter,
nachgesungen in neuen deutschen Zungen. [Von] Heinrich, Pastor in Wustrow
Ohne Ort (Wustrow/ Elbtal, Vormark): Selbstverlag, ohne Jahr (um 1900 - 1910)
![]() |
"Gott, unsre Zuflucht bist du für und für. - Bevor die Berge kreisten im Entstehen, die Erde rang, die Welt die Welt im Schöpfungswehen, bist du, Herr Gott, zu aller Zeit von Ewigkeit zu Ewigkeit. Der Staubgeborene aber kehrt zum Staub, dem Menschen winkt so bald die Totenbahre. Doch vor dir, Gott, was gelten tausend Jahre? Wie mit dem Gestern tauscht das Heut, aus kurzer Nacht der Tag sich neut." Ps. 90 |
Aus dem Vorwort: „Die Freude an der heiligen Psalmdichtung bewog mich zu dem Versuch... die Lieder Israels in deutsche Sangesformen zu gießen, ohne von dem Inhalt etwas Wesentliches zu verschütten....eine Übersetzung in edle deutsche Dichtungsformen, die möglichst dem Charakter und Wortlaut jedes Psalms gerecht würde.“
Titel und Vorwort in diesem stattlichen Quartband sind in Frakturschrift gedruckt, der komplette Psalter jedoch in Kurrent- Schreibschrift wohl auf Matritzen vervielfältigt und abgezogen. Eine andere Angabe "Alle Rechte vorbehalten" läßt darauf schließen, daß es sich bei diesem Buch nicht um ein Einzelexemplar handelt, sondern mindestens eine kleine Auflage in Umlauf kam.
Das Erscheinungsjahr kann nur geschätzt werden, da der Übersetzer lediglich eine Widmung handschriftlich datierte: an Herrn Superintendent Winkelmann Neujahr 1912. Die Universitätsbibliothek Erfurt, die ebenfalls ein Exemplar dieses Psalters besitzt, gibt als Erscheinungsjahr "ca. 1900" an.
______________________________
Biogramm
Die Angabe auf dem Titel: Heinrich, Pastor in Wustrow, ist der einzige Anhaltspunkt zur Identifizierung. Folgende Daten, die sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf diese Person beziehen, sind aus einem Kirchenbuch von 1941 (siehe Bibliographie: Fischer, O.) entnommen und hier wiedergegeben:
Heinrich, Friedrich Rudolf, *Spandau 17. Okt. 1846 † Wustrow 19. Juli 1919, Sohn des Pastors Johann Friedrich H. in Gr. Garz, Prov. Sachsen, und Dorothea Marie Emilie Kannegießer. G(ymnasium) Salzwedel. Un(iversität). Halle. Ordiniert 22. März 1875. 1873 Rektor in Hornburg, 1875-1919 Pastor in Wustrow, X (verh.) mit Minna Wolf.
Zur Pfarrstelle Wustrow, die seit 1581 selbständig war, gehörten noch die Dörfer Bochin, Nausdorf, Zuggelrade und Görnitz. Pastor F. R. Heinrich, der bis zu seinem Tode 1919 dort amtierte - es war seine erste und einzige Pfarrstelle -, war auch gleichzeitig der letzte Pfarrer, der das dortige Amt bekleidete. Danach wurde die Stelle nicht mehr besetzt. Seit 1920 gehört das Dorf Wustrow zur Pfarrstelle Lanz und die anderen ehemals zur Pfarre Wustrow gehörenden Dörfern zur Pfarrstelle Seedorf, die aber seit 2002 ebenfalls unbesetzt ist und von Lanz (Kr. Prignitz) aus verwaltet wird.
(Info: Kirchenführung Wustrow)
Links: Pfarrkirche in Wustrow; rechts ein frühes Photo des Pfarrhauses, wo die Familie Heinrich lebte und wahrscheinlich auch der Psalter entstand. (Zeichnung von Gisela Nier; mit großem Dank an Pfr. Wolfgang Nier)