Delitzsch, Franz Julius: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Autoren}} | {{Vorlage:Autoren}} | ||
− | [[Bild:kreuzschwarz.gif|left]] [[Bild:messianicstar.gif|right]] | + | [[Bild:kreuzschwarz.gif|left]] [[Bild:messianicstar.gif|50px|right]] |
'''''Delitzsch, Franz''' Julius'' (*Leipzig 23. Feb. 1813 † 4. März 1890 ebenda) Prof. Dr. theol. Dr. phil. | '''''Delitzsch, Franz''' Julius'' (*Leipzig 23. Feb. 1813 † 4. März 1890 ebenda) Prof. Dr. theol. Dr. phil. |
Version vom 27. Dezember 2012, 21:34 Uhr
Hauptseite · Übersetzungen · Übersicht Psalmen · Autoren/Titel · Gesamtausgaben · Einzeldarstellung · Bibliographie & Ex Libris |
|
A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · Schiboleth · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z |
Delitzsch, Franz Julius (*Leipzig 23. Feb. 1813 † 4. März 1890 ebenda) Prof. Dr. theol. Dr. phil.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Genesis
- 2 Neuer Kommentar über die Genesis
- 3 Biblischer Kommentar über die Psalmen
- 4 Biblischer Commentar über die Poetischen Bücher des Alten Testaments
- 5 (Biblischer Commentar über den Propheten...)
- 6 Der Prophet Habakuk
- 7 Kommentar zum Hebräerbrief
- 8 (Die Bücher des Neuen Bundes) ספרי הברית החדשה
- 9 The Delitzsch Hebrew Gospels "DHE". ספרי הבשורה הקדושה
Die Genesis
Einleitung und Commentar
Ausgelegt von Fr. Delitzsch
Leipzig, Sachsen: Dörffling und Francke. 1852
Zum Buch:In dieser ersten Ausgabe (Oktavband, 420 Seiten, Antiquadruck) ist keine Übersetzung des Genesistextes enthalten.
Neuer Kommentar über die Genesis
(Leipzig: Dörffling & Francke {1853}. 5. überarbeitete Auflage 1887)
Nachdruck: Gießen, Hessen • Basel (Schweiz): Brunnen Verlag 1999
![]() |
Uranfangs schuf Elohim die Himmel und die Erde. Und die Erde befand sich im Zustand der Wüste und Starrheit, und Finsternis war auf der Fläche der Urflut, und der Geist Elohims brütete über der Fläche der Wasser. Da sprach Elohim: Es werde Licht, da ward Licht. Und es nannte Elohim das Licht ‚Tag‛ und die Finsternis nannte er ‚Nacht‛. Und es wurde Abend und wurde Morgen -- Tag eins (erster Tag)." Gen. I: 1-5 |
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Siegfried Wagner
Reihe: Biblischer Kommentar über das Alte Testament
herausgegeben von Carl Friedrich Keil und Franz Delitzsch
Zum Buch:...
Biblischer Kommentar über die Psalmen
Leipzig, SAchsen: Dörffling & Francke. 5. überarbeitete Auflage 1894
Nach des Verfassers hinterlassenem Druckmanuskript herausgegeben von Friedrich Delitzsch
(1. Aufl. in zwei Bänden: 1859 - 60; 2. Aufl. 1867; 3. Aufl. 1873; 4. Aufl. 1883)
![]() |
"O Herr, Zufluchtstatt bist du gewesen uns in Geschlecht und Geschlecht! Ehe denn Berge geboren waren Und ausgeboren wurden Erd’ und Weltkreis Und von Äon zu Äon bist du Gott! Du wandelst Sterbliche zu Zermalmtem Und sprichst: Kommt wieder, Menschenkinder. Denn ein Jahrtausend ist in deinen Augen Wie der gestrige Tag, wenn er vergehet, Und eine Wache in der Nacht. ________________________ "Gebet Mose’s des Mannes Gottes" XC: 1-4 |
Reihe: Biblischer Kommentar über das Alte Testament
herausgegeben von Carl Friedrich Kei und Franz Delitzsch
Vierter Theil: Poetische Bücher. Erster Band.
(Nachdruck Gießen: Brunnen Verlag 1984 mit einem Geleitwort von Paul Braymaier)
...
Biblischer Commentar über die Poetischen Bücher des Alten Testaments
Das Buch Iob
Leipzig: Dörffling & Francke (1864) 2. durchaus umgearbeitete Auflage 1876
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Fleischer und Consul Dr. Wetzstein nebst einer Karte der Umgebung des Iobsklosters
![]() |
Kannst du den Urgrund Eloahs erreichen Oder zur Wesenheit des Allmächtigen heranreichen? Himmelshöhen ist sie – was willst du thun? / Tiefer als die Unterwelt – was kannst du wissen? / Länger als die Erde ist ihr Maß, / Und breiter ist sie denn das Meer. Wenn er vorüberfährt und verhaftet Und zu Gericht ruft, wer will ihn zurückhalten? Denn er kennt die Leute der Gewissenlosigkeit Und sieht Heillosigkeit, ohne drauf zu merken." (Eliphas in Kap. 11: 7- 10)
O daß doch aufgeschrieben würden meine Worte, Daß sie doch in ein Buch verzeichnet würden! Mit Eisengriffel, ausgefüllt mit Blei, Auf ewig in den Fels gehauen! Und ich, ich weiß: mein Erlöser lebt, Und als Letzter wird er auf dem Staube sich erheben. Und nach meiner Haut, also zerfetzt, Und ledig meines Fleisches werd' ich schauen Eloha, Welchen ich schaun werde mir zugut, Und meine Augen werden sehen und kein Andrer — Es schmachten die Nieren mir in meinem Schoße. (Iob in Kap. XIX: 23- 27) |
Reihe: Biblischer Kommentar über das Alte Testament
herausgegeben von Carl Friedrich Keil und Franz Delitzsch
- Vierter Theil: Poetische Bücher. Zweiter Band.
Franz Delitzsch, Leipzig am 6. Sept 1876
Hoheslied und Koheleth
Leipzig: Dörffling & Francke 1875
Mit Excursen von Konsul D. J. G. Wetzstein
![]() |
"Setze mich wie einen Siegelring auf dein Herz, wie einen Siegelring auf deinen Arm. Denn gewaltig wie der Tod ist die Liebe, unerweichbar wie die Hölle ihr Eifern, ihre Flamme sind Feuerflammen, eine Lohe Jahs. Mächtige Wasser sind unvermögend, solche Liebe zu dämpfen und Ströme können sie nicht überfluten. Wenn ein Mann hingeben wollte alle Habe seines Hauses um LIebe -- man würde ihn nur höhnen" Hoheslied VIII: 6-8
Alles hat er schön auf bestimmte Zeit treffend eingerichtet; auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gegeben, so zwar daß der Mensch das Werk welches Gott verwirklicht nicht ganz von Anfang zu Ende durchschauen kann. So erkannte ich denn daß unter ihnen (Menschen) nichts besser ist als sich zu freuen und sich in seinem Leben gütlich zu tun. So erkannte ich denn, daß Alles was Gott thun wird für immerfort bestehet, es ist dazu nichts hinzuzufügen und nichts davon abzubrechen — Gott hat es so eingerichtet daß man sich vor ihm fürchte." Koheleth III: 11-14 |
![]() |
"Halte gleich dem Siegelringe Mich an Herz und Arm gepreßt! Stark ist wie des Todes Schlinge, Wie die Höll ist Liebe fest. Ihre Gluten -- Feuerflammen, Von Jehova's Blick entfacht! Ström' und Meere allzusammen Dämpfen nicht der Liebe Macht; Mögen nimmer überfluten, ob die ganze Welt versank, Ihre Flammen, ihre Gluten -- Liebe stehet ohne Wank. Gäb' ein Mann, Lieb' zu erringen, Haus und Habe, Hof und Flur, Liebe könnt ihr nicht erzwingen -- Man verschmäht' und höhnt' ihn nur." Hohelied VIII (H. Stadelmann)
|
¹ im Anhang: Das Hohelied
metrisch verdeutscht von Heinrich Stadelmann
(* Barthelmeßaurach / Mittelfr. 8. März 1830 † Schopfloch / Mittelfr. 1. Okt. 1875)
(urspr.: Eichstätt u. Stuttgart: Verlag der Krüll'schen Buchhandlung 1870)
Reihe: Biblischer Kommentar über das Alte Testament
herausgegeben von Carl Friedr. Keil und Franz Delitzsch
Vierter Theil: Poetische Bücher. Vierter Band
Zum Buch:...
Salomonisches Spruchbuch
(Leipzig: Dörffling & Francke 1873)
Nachdruck: Gießen: Brunnen Verlag 1985
![]() |
"Jahve hat mich hervorgebracht als Erstling seines Weges, als frühestes seiner Werke ehedem. Von Ewigkeit her ward ich eingesetzt, von Anbeginn, seit den Uranfängen der Erde. Als die Wasserschwalle noch nicht waren, ward ich geboren, als die Quellorte noch nicht waren, die mit Wasser beladenen; ehe denn die Berge eingesenkt wurden, vor den Hügeln ward ich geboren, als er noch nicht ausgewirkt hatte Erd' und Fluren, und die Summe der Staubtheile des Erdkreises." VIII: 22-26 |
Reihe: Biblischer Kommentar über das Alte Testament
herausgegeben von Carl Friedrich Keil und Franz Delitzsch
Vorwort: F. D., Leipzig, 30. October 1872
(Biblischer Commentar über den Propheten...)
...Jesaia
(Leipzig: Dörflin [sic!] und Francke (1866); zweite überarbeitete Ausg. 1869;
dritte durchaus überarbeitete Ausg. 1879; vierte durchaus neubearbeitete Aufl. 1889)
Nachdruck der dritten Aufl. 1879: Gießen: Brunnen - Verlag. 5. Aufl. 1984
![]() |
"Der Eine wird sprechen: Jahven gehör’ ich an, und ein Zweiter feierlich nennen den Namen Jakobs, und ein Dritter sich verschreiben Jahven und ehrend den Namen Israels nennen. So spricht Jahve, Israels König und dessen Erlöser, Jahve der Heerscharen: Ich bin Erster und Ich Letzter, und außer mir ist kein Gott. Und wer prediget wie ich — so thue er's mir kund und lege es mir dar — seit ich gegründet der Urwelt Volk? Und künftiges und was herbeikommt mögen sie einmal kundthun!" XLIV: 5-7 |
Reihe: Biblischer Commentar über das Alte Testament
herausgegeben von Carl Friedr. Keil und Franz Delitzsch.
Geleitwort: Gerhard Maier, Tübingen, im Januar 1984
ZAnmerkung:
Der Erstverfasser, D. Moritz Drechsler konnte sein Werk:
Der Prophet Jesaja übersetzt und erklärt." (Erster, zweiter und dritter Theil)
Stuttgart und Berlin: Gustav Schlawitz Verlag, 1845 - 1857
nicht vollenden, der dritte Band wurde von August Hahn und Franz Delitzsc bearbeitet, auch Beilagen von Delitzsch finden sich in seinem Band.
Der Prophet Habakuk
Ausgelegt von Fr. Delitzsch
Leipzig, Sachsen: Druck und Verlag von Karl Tauchnitz 1843
![]() |
"Denn der Feigenbaum wird nicht blühen Und kein Ertrag ist an den Reben. Es versagt das Erzeugniss der Olive Und die Saatfelder tragen keine Speise, Weg ist aus den Hürden das Kleinvieh Und keine Rinder in den Ställen. Aber ich will in Jehova frohlocken. Will jubeln in dem Gott meines Heils. Jehova der Herr ist meine Kraft. Und macht meine Füsse wie die Hindinnen. Und lässt auf meinen Höhen mich daherschreiten. dem Vorsteher, mit meinen Saitenspielen." * _______________________________ * oder: Begleitung meiner Saitenspiele. Cap. III: 18-19 |
Reihe: Exegetisches Handbuch zu den Propheten des Alten Bundes
von Franz Delitzsch und Carl Paul >Caspari
Zum Buch:...
Kommentar zum Hebräerbrief
Commentar zum Briefe an die Hebräer
Mit archäologischen und dogmatischen Excursen über das Opfer und die Versöhnung
(Leipzig: Dörffling & Francke. 1. Aufl. 1857; 2. Aufl. 18.. ; 3. Auflage 1873)
Nachdruck der ersten Auflage von 1857: Gießen: Brunnen Verlag 1989
![]() |
„Nachdem zu vielen Malen und auf vielerlei Weise vorlängst Gott geredet hat zu den Vätern durch die Propheten, hat er am Ende dieser Tage geredet zu uns durch den Sohn. Den er gesetzt hat zu Erben über Alles, durch den er auch gemacht hat die Welten. Welcher, seiend Abglanz seiner Herrlichkeit und Ebenbild seines Wesens, und tragend alle Dinge mit dem Worte seiner Macht, nachdem er durch sich selbst die Reinigung unserer Sünden vollzogen, hingesessen ist zur rechten der Majestät in der Höhe. Um so vorzüglicher geworden als die Engel, als er einen ausgezeichneteren Namen vor ihnen ererbt hat. I: 1- 4
Und dein Gedächtniss währt in alle Zukunft. Du wirst aufstehn, dich erbarmen Zions,
Denn liebend hangen deine Knechte an ihren Steinen Und es jammert sie ihres Staubes.
und alle Könige der Erde deine Herrlichkeit, Wenn gebaut haben wird Jehova Zion, Erschienen ist in seiner Herrlichkeit, Sich zugewendet dem Gebet der Entblössten Und nicht verschmäht hat ihr Gebet. Psalm 102; zu Hebr. Cap. I |
Mit einem Geleitwort von Prof. D. Otto Michel, Tübingen im Frühjahr 1989
Vorwort: Fr. Delitzsch, Erlangen, am 30. Sept. 1857
______________________________________________
Franz J. Delitzsch hat nicht nur Kommentarbände zum Alten und Neuen Bund verfaßt, sondern auch - und das ist bis heute für das Judentum von enormer Bedeutung - das Neue Testament in die hebräische Sprache übersetzt. Das geschah nicht nur für missionarische Zwecke, sondern auch deshalb, um dem Judentum Worte und Taten des Jesus von Nazareth in der ureigensten Sprache zurückzugeben. Delitzsch´ "Brith haChadashah" war nicht die erste "Rückübersetzung" des NT, aber sie ist sicherlich bis heute die maßgebendste geblieben. Delitzsch versuchte, die Kontinuität zwischen den (alttestamentlichen) Hebräischen Schriften und dem Neutestamentlichen möglichst beizubehalten; wo dieses Konzept aus dem Bibelhebräisch nicht beibehalten werden konnte, bildete er das Hebräisch der (nachbiblischen) Schriften, Mischna und Gemara (Talmudiches Hebräisch bzw. Aramäisch) aus.</span> <p style="background-color:#FFAA00"> Die griechische Vorlage für die erste Auflage des NT war der Codex Sinaiticus, für weitere Ausgaben wirde auf drängen der "British & Foreign Bible Society" ein bearbeiteter Textus receptus benutzt. Die heute noch gedruckten und im Umlauf befindlichen Ausgaben sind mit dem Text der 11. Auflage (posthum erschienen) ausgestattet; dieser ist zwar der TR zugrunde gelegt, die damals vorliegenden neuensten kritischen Textausgaben des NT Graece wurden jedoch berücksichtigt.</span>
(Die Bücher des Neuen Bundes) ספרי הברית החדשה
(übersetzt aus der griechischen in die hebräische Sprache)
(durch den) על ידי החכם פראפעסאר פראנץ דעליטש ehrenwerten Professor Franz Delitzsch)
(In:) The New Testament in Hebrew and English
Edgware, Middx. / England: The Society for Distributing Hebrew Scriptures. o. J. (1877 ff)
Der U.S.- amerikanische Verlag »Vine of David« hat 2011 eine außergewöhnliche Evangelienausgabe von Franz Delitzsch herausgebracht, mit einer Übersetzung des ebräischen Textes ins Englische:
The Delitzsch Hebrew Gospels "DHE". ספרי הבשורה הקדושה
● A Hebrew/ English Translation
Marshfield, MO (U.S.A.): Vine of David, a publishing ministry of First Fruits of Zion.
First Edition © 2011. First Printing Aug. 2011. Text der 11. Auflage 1892
Contents: The Four Gospels, translated from the Hebrew. Prefaces, Introduction, Prayers & Blessings; Layout and Features; Reference Material, Maps & Charts, Indexes.
Zusätzlich zur Evangelienausgabe wird das Booklet "A Christian's Guide to The Delitzsch Hebrew Gospels" sowie eine CD beigegeben.
___________________________________________________________________________________________
Diese Übersetzung ist eine von mehreren ins Bibel- bzw bzw. Mischna- Hebräisch, die im BB vorliegen:
- (anonym:) Thomas Fry & and., London 1817
- Jizchak Salkinson mit C. David Ginzburg, London 1881/ 86;
zwei weitere Üs in Ivrith (modernes Hebräisch) liegen im BB ebenfalls vor:
- Jean M. Bauchet mit David Kinereth, Rom 1975
- Neue Übersetzung der United Bible Society (von Josef Atzmon & Yochanan Elichay), Jerusalem 1976 ff
Diese und weitere (Rück)- Übersetzungen werden demnächst unter der Rubrik >URTEXTAUSGABEN näher beschrieben.
Biogramm:
http://www.jstor.org/stable/3156953 ‣ http://www.jewishencyclopedia.com/articles/5063-delitzsch-franz
http://messianic-torah-truth-seeker.org/Keil-n-Delitzsch-Hebrew-NT/Biography-Franz-Delitizsch.html
http://egora.uni-muenster.de/ijd/institut/fdg.shtml