Apokryphen II in Einzeldarstellungen
Apokryphen · Pseudepigraphen · Judaica |
FORTSETZUNG VON ⇒ Apokryphen_I_in_Bibelausgaben
Inhaltsverzeichnis
- 1 1 Esdras
- 2 4 Esdras
- 3 Buch Tobit / Tobias
- 4 Buch Judith / Judit
- 5 Psalm 151
- 5.1 Der Psalter (M. Luther 1746f)
- 5.2 Die Psalmen (Joh. Rud. Schärer 1812)
- 5.3 Die heiligen Psalmen nach der Vulgata in metrischer Form (F. Sterneder 1859)
- 5.4 Das Accentuationssystem der drei biblischen Bücher Psalmen, Sprüche Salomo´s und Iob (S. Baer, 1894)
- 5.5 Die Psalmen (H. Wiese 1922)
- 5.6 Die Heilige Schrift des Alten [und Neuen] Bundes (P. Rießler 1924 ff)
- 5.7 Die Psalmen im Leben Davids (F. A. Herzog 1945)
- 5.8 Die Septuaginta–Fassung von Psalm 151: (R. Meyer 1967)
- 5.9 Jüdische Schriften aus hellenistisch–römischer Zeit (IV.1: A. S. van der Woude 1977)
- 5.10 Mit meinem Gott überspringe ich Mauern (E. Zenger 1987)
- 5.11 Psalmen aus Qumran (Klaus Berger 1994)
- 5.12 Die Qumran–Essener: Die Texte vom Toten Meer I (J. Maier 1995)
- 5.13 Die Schriftrollen von Qumran (M. Wise, M. Abegg, Jr., E. Cook 1997)
- 5.14 »Der liebliche Sänger der Psalmen Israels« (M. Kleer 1998)
- 5.15 Psalter (D. Schütz 1999)
- 5.16 Psalmen – Gebete auf dem Weg (Franz X. Sedlmeier, 2002)
- 5.17 Das Erste Buch Samuel (Shimon Bar–Efrat, 2007)
- 5.18 Die Psalmen deutsch • Buchhäger Psalter (2008)
- 5.19 Psalmen 101 – 150 (HThK–AT 2008)
- 5.20 Septuaginta Deutsch (M. Karrer & W. Kraus 2009)
- 5.21 Israels Psalmen in Qumran (M. Brütsch 2010)
- 5.22 Apokryphe Psalmen aus Qumran (Ch. Gasser 2010)
- 5.23 Ein Ohr für den Herrn und das Herz auf der Zunge (F. Sedlmeier 2018)
- 5.24 Biblia Sacra Vulgata Bd. V (C. Müller 2018)
- 6 Weisheit Salomos
- 6.1 Chochmat Schlomoh ✡ חכמת שלמה ✡ Die Weisheit Salomo's. (M. E. Stern 1853)
- 6.2 Gott der Allmächtige Schöpfer (A. Rembold 1932)
- 6.3 Gott die Quelle der Weisheit (A. Rembold 1932)
- 6.4 Die Weisheit des Jesus Sirach (A. Rembold 1932)
- 6.5 Weisheit Salomos (J. Fichtner 1938)
- 6.6 Die Weisheit Salomos (O. Kaiser 2010)
- 6.7 Die Weisheit Salomos (F. Albrecht 2015)
- 6.8 Weisheit (L. Mazzinghi 2018)
- 7 Jesus Sirach / ben Sira / Ecclesiasticus
- 7.1 [Chokmat Jehoschua ben Sira] • חכמת יהושע בן סירא (J. L. ben Zeev 1814)
- 7.2 Weisheit für das Leben - Das Buch JESUS SIRACH (O. Kaiser 2005)
- 7.3 Jesus Sirach (H. W. zur Nieden 1917)
- 7.4 Der jüngst wiedergefundene hebräische Text des Buches Ecclesiaticus (N. Peters 1902)
- 7.5 Das Buch Jesus Sirach oder Ecclesiasticus (N. Peters 1913)
- 7.6 Die Weisheit des Jesus Sirach (A. Rembold 1932)
- 7.7 Gott der Allmächtige Schöpfer (A. Rembold 1932)
- 7.8 Die Weisheit des Jesus Sirach ● ספר חכמת ישוע בן אלעזר בן סירא (R. Smend 1906)
- 7.9 Das Buch Jesus Sirach (E. E. Speck 1945)
- 7.10 Jesus Sirach / Ben Sira (Gg. Sauer 2000)
- 8 Baruch
- 9 2. Makkabäerbuch
- 10 Psalmen Salomos
- 11 Oden Salomos
- 12 Buch Henoch
- 13 Megillat Antiochus
- 14 Jüdische Schriften aus hellenistisch–römischer Zeit
- 15 Jewish Apocryphal Literature (griech. / engl.)
1 Esdras
1 Esdras (D. Böhler 2015)
[Von] Dieter Böhler
Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2015
Reihe: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament / IEKAT
Zum Buch:Dieser Titel ist im Archiv nicht vorhanden.
4 Esdras
Das vierte Ezrabuch (H. Ewald 1863)
nach seinem zeitalter, seinen Arabischen übersezungen und einer neuen wiederherstellung.
Von H. Ewald (arabisch / dt.)
Göttingen: in der Dieterichschen Buchhandlung. 1864
Reihe: Aus dem elften Bande der Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
Zum Buch: st100 S. Antiquadruck. Schrifttexte einspaltig in Blocksatz. Ewald schrieb eine Art Einleitung zum Buch auf 20 Seiten. Darauf folgt der arabische Text, ab S. 59 die "Wiederherstellung des Buches". Ein Anhang ab S. 92 enthält die äthiopischen Textvarianten.
Die Esra–Apokalypse (B. Gesche 2015)
Übersetzt und eingeleitet von Bonifatia Gesche
Göttingen: ⓒ Vandenhoeck & Ruprecht V&R. 2015
Reihe: Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur. Herausgegeben von Jürgen Wehnert
![]() |
|
«„Esra–Apokalypse“ ist die übliche Bezeichnung für einen Text, der in den Kapiteln 3–14 des vierten Esra–Buches überliefert ist, das seit dem Konzil von Trient (1545–1563) im Anhang der Vulgata, der lateinischen Übersetzung der Bibel, erscheint. (…)«
Buch Tobit / Tobias
Das Buch Tobias (J. Kunstmann 1955)
Das Tobiasbuch aus der Hl. Schrift des Alten Testamentes/ Bundes abgeschrieben von Josef Kunstmann.
Augsburg, Schwaben: Verlag „Die Brigg“. 1955
Zum Buch:
»Alle Tage deines Lebens habe Gott vor Augen« (Tobias 4:6)
Das Buch Tobit (P. Deselaers 1990)
Erläutert von Paul Deselaers. 1990
Reihe: Geistliche Schriftlesung ⇒ Geistliche_Schriftlesung
Zum Buch:Das Buch ist im Archiv (noch) nicht vorhanden.
Buch Judith / Judit
Das Buch Judith (M. Luther 1545)
Mit drei Holzschnitten nach Hans Holbein d. J.
In der Übertragung Martin Luthers nach der letzten von ihm selbst durchgesehenen Ausgabe der Deutschen Bibel (Wittenberg 1545).
Mit einem Nachwort von Martin Luther
Leipzig, Sachsen: Insel= Verlag für die Insel= Bücherei / Nr. 121. o. J. (ca. 1917)
Zum Buch:⇒ Luther,_Martin:_Ausgaben_&_Texte
Gefährdete Braut und schöne Wittwe (D. Börner–Klein 2007)
Hebräische Judith–Geschichten
[Von] Dagmar Börner–Klein
Wiesbaden (Hessen): Marix Verlag 2007
Zum Buch:Gebundener, fadengehefteter Oktavband mit SU; X & 508 S.
Psalm 151
Alle Varianten dieses Psalm 151 sind in der ersten Hälfte des 2. Jhdt. v. Chr. entstanden. Der außerkanonische Psalm ist in deutscher Übersetzung in einigen wenigen Bibeln, Psalmenbüchern und Monographien enthalten. Bekannt sind folgende Titel:
Der Psalter (M. Luther 1746f)
Des Königs und Propheten Davids, verteutschet von D. Martin Luther / Mit kurzen Summarien, oder Inhalt jedes Psalmen.
Germanton N.C. (U.S.A.): zum dritten mal gedruckt bey Christoph Saur 1759 (1746)
![]() |
Ps 151 |
… nicht im Archiv vorhanden. •• Die Übersetzung dieses 151. Psalms aus Luthers Hand ist ein Kuriosum. Wann er diese Übertragung erstellt hat, ist ebenso rätselhaft. Bisher ist dieser überzählige Psalm nur in den von Christiph Saur verlegten U.S.– amerikanischen Ausgaben ab 1746 bekannt. Ob 1746 der erste oder der zweite Druck des Psalters vorgenommen worden war, ist ebenfalls nicht zu sagen. Wer mehr weiß, bitte melden!
Die Psalmen (Joh. Rud. Schärer 1812)
aus dem Grundtext metrisch übersetzt mit kurzen Anmerkungen von Joh. Rud. Schärer [Psalmen 1 bis 151]
Bern (Schweiz): in der Ludw. Rud. Walthard'schen Buchhandlung. 1812
![]() |
Ein überzähliger Psalm von David eigenhändig geschrieben, als er mit Goliath gestritten hatte. Der Kleinste war ich meiner Brüder, / Der Jüngst´ in meines Vaters Hause, / Und weidete desselben Schafe. Es machten meine Händ´ ein Instrument, / Und meine Finger formten eine Harfe; Wer sollt´ es meinem Herrn verkünden? / Er selbst, der Herr, er selbst erhört. Er sandte seinen Boten, / der hob´ mich aus der Heerde meines Vaters, / Und salbte mich mit seinem Salböl. Es waren meine Brüder schön und groß, / Doch waren sie dem Herrn nicht wohlgefällig. Ich zog entgegen einem Fremdling, / Der fluchte mir bey seinen Götzen. / Allen sein Schwert entriß ich ihm, / Enthauptet´ ihn, / Und rettete die Ehr´ der Kinder Israels. Psalm 151 |
Anmerkung von Schärer zum überzähligen Psalm:
- „Dieser Psalm ist zwar alt; denn Athanasius, Chrysostomus, Vigilius von Tapsus und Euthymius, Schriftsteller vom 4. bis 12. Jahrhundert gedenken seiner. Man findet ihn auch in der syrischen und arabischen Uebersetzung. Allein schon seine unpoetische Schreibart verräth seine Unächtheit. Er hat auch nie in einem hebräischen Exemplar der Schrift gestanden, noch ist er als canonisch angenommen worden.“
Die heiligen Psalmen nach der Vulgata in metrischer Form (F. Sterneder 1859)
mit erklärenden Anmerkungen für das Christenvolk von Ferdinand Sterneder
Linz, Oberösterr.: Verlag von Franz Ignaz Ebenhöch. 1859
![]() |
1 Ich war der Kleinste meiner Brüder, / Der Jüngste in des Vaters Haus, / Und weidend meines Vaters Heerden, / Trieb ich sie munter ein und aus! 2 Es machten sich nun meine Hände / Ein Instrument mit Fleiß und Müh, / Und meine Finger brachten kundig / Die Harfe bald in Harmonie! 3 Wer hat mich meinem Herrn empfohlen? / Es war der Herr, der alles weiß! / Er sendete mir seinen Boten, / Nahm mich von meiner Schafe Kreiß, 4 Und salbte mich mit Seinem Oele! / Es waren schön von Angesicht / Und groß am Wuchse meine Brüder, / Dem Herrn gefielen sie doch nicht! 5 Ich zog dem Fremdling einst entgegen, / Und er, voll Stolz, verhönte mich, / Auf seine Götzen fest vertrauend / Verflucht er mich ingrimmiglich! Ich riß das Schwert ihm aus der Scheide, / Hieb weg sein Haupt, so hoch und keck, / Und nahm durch diese That die Schande / Von Jakobs Söhnen froh hinweg! Psalm 151 |
Der 151. Psalm, hier im Anschluß an des Verfassers Vorrede abgedruckt: »Dieses Lied ist der apogryphische [sic!] 151. Psalm. Er wurde nach der Aufschrift der Septuaginta von David nach der Besiegung Goliaths verfaßt.
Das Accentuationssystem der drei biblischen Bücher Psalmen, Sprüche Salomo´s und Iob (S. Baer, 1894)
Überlieferungsgemäß dargestellt von Dr. S[eligmann] Baer
In: Biblischer Kommentar über die Psalmen. [Von] Franz Delitzsch.
Nach des Verfassers hinterlassenem Druckmanuskript herausgegeben von Friedrich Delitzsch
Leipzig, Sachsen: Dörffling & Francke. 5. überarbeitete Auflage 1894
Zum Buch:Darin im 21. Kap.: Der außerkanonische Ps. CLI (Hebräisch, nach Plessner´s Uebersetzung)
Graphik bei J. Staehelin: » Unxit me unctione misericordiae suae • Er salbte mich mit dem Salböl seiner Barmherzigkeit« (Ps 151:4 V)
Die Psalmen (H. Wiese 1922)
In Anlehung an den Tonfall der hebräischen Gedichte übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Heinrich Wiese
Stuttgart: Privilegierte Württembergische Bibelanstalt o.J. (1922)
![]() |
Dieser überzählige Psalm ist ¹von David eigenhändig geschrieben, als er den Zweikampf mit Goliath bestanden hatte.
Ich weidete die Schafe meines Vaters; / meine Hände machten ein Werkzeug (Tonwerkzeug), / meine Finger fügten eine Harfe: / und wer wird es melden meinem Herrn? Er selber, der Herr, er selbst höret hin, / er selbst hat gesandt seinen Engel, und er nahm mich von den Schafen meines Vaters / und salbete mich mit dem Öl seiner Salbung. Meine Brüder waren schön und groß, / doch sie gefielen nicht dem Herrn. Ich ging in dem Fremden entgegen, / und bei seinen Götzen verfluchte er mich. Ich aber zog aus sein Schwert und schlug ihm den Kopf ab / und nahm die Schmach von den Söhnen Israels. ____________________ "Ps 151", ¹in der Septuaginta unrichtig übersetzt: für
|
Enthält die Psalmen 1 bis 151.
Ab S. 179 in "Zur Einleitung", ist ein „überzähliger“ Psalm abgedruckt, der in der griechischen Septuaginta überliefert ist.
Die Heilige Schrift des Alten [und Neuen] Bundes (P. Rießler 1924 ff)
»Mainzer Bibel« / »Grünewald Bibel«
Nach dem Grundtext übersetzt von Paul Rießler [und Rupert Storr]
Mainz am Rhein: Matthias= Grünewald = Verlag. Alle Ausgaben ab 1924
![]() |
1. Ein überzähliger Psalm, von David sebst verfaßt, damals, als er allein mit Goliath gestritten hatte. Der Kleinste war ich unter meinen Brüdern, der Jüngste auch in meines Vaters Haus; ich weidete die Schafe meines Vaters. 2. Es schufen meine Hände eine Zither, und meine Finger formten eine Harfe. 3. Wer tat dies meinem Herren kund? Der Herr hat selber es vernommen. 4. Er selber sandte seinen Boten; der holte mich dann von der Herde meines Vaters weg und salbte mich mit seinem Salböle. 5. Es waren meine Brüder schön und groß; doch sie waren dem Herrn nicht wohlgefällig. 6. Ich zog zum Kampfe gegen den Philister aus, und dieser fluchte mir bei seinen Götzen. 7. Ich aber zog sein Schwert heraus und schlug das Haupt ihm ab und nahm so von den Söhnen Israels die Schmach hinweg. 151. Psalm, nur in der LXX überliefert. (Aus der Erstausgabe 1924; später bearbeitet, siehe Text unter Rießler,_P_&_Storr,_R. |
Zum Textbeispiel ⇒ Rießler,_P_&_Storr,_R. Der 151. Psalm ist als Anhang zum Psalmenbuch in allen Ausgaben ab 1924 enthalten; er wurde für die späteren Auflagen auch bearbeitet.
Die Psalmen im Leben Davids (F. A. Herzog 1945)
Von Dr. F. A. Herzog / Stiftspropst
Küßnacht am Rigi Ct. Schwyz: Druck und Verlag V. Kreienbühl Söhne / Als Manuskript gedruckt. o. J. (ca. 1945)
Imprimatur: --------
![]() |
Ich war der jüngste unter meinen Brüdern, / und ein Jüngling im Hause meines Vaters. Ich weidete die Schafherde meines Vaters; meine Hände machten eine Orgel / und meine Finger verfertigten eine Harfe. Und wer wird mir meinen Herrn zeigen? / Er ist der Herr, er ist mein Gott! Er sandte seinen Engel, / und er nahm mich fort von der Herde meines Vaters / und er salbte mich mit dem Oel meiner Salbung. Meine Brüder waren schön und groß; / aber der Herr fand nicht Gefallen an ihnen. Ich ging hinaus, dem Philister entgegen zu treten, / er fluchte mir bei seinen Idolen / aber ich zog das Schwert, schlug ihm das Haupt ab / und nahm die Schmach fort von den Kindern Israels. “Der späte apokryphe Psalm 150“ (soll wohl 151 heißen) |
Oktavband, 96 S., Frakturdruck. Psalmtexte einspaltig innerhalb der Vita Davids verstreut.
Weitere Angaben und ein Psalmtext ⇒ Schwegler, Th. / Haag, H. / Herzog, A. / Perk, J.
Die Septuaginta–Fassung von Psalm 151: (R. Meyer 1967)
Psalm 151:1-5 als Ergebnis einer dogmatischen Korrektur
Von Rudolf Meyer
In : Das Ferne und Nahe Wort von Leonhard Rost.
Berlin : Verlag Alfred Töpelmann. 1967
![]() |
1. Kleiner war ich als meine Brüder / und jünger als die Söhne meines Vaters. 2. Meine Hände verfertigten ein Musikinstrument, / und meine Finger fügten eine Zither zusammen. 3. Und wer verkündigt meinem Herrn? / Er [ist] Herr, er erhört. 4. Er selbst sandte Boten aus / und nahm mich weg vom Kleinvieh meines Vaters / und salbte mich mit dem Öle seiner Salbung. 5. Meine Brüder schön und groß, / und es hatte kein Wohlgefallen der Herr an ihnen. [6 bis 7] Die Septuaginta–Fassung von Psalm 151, 1–5 |
Jüdische Schriften aus hellenistisch–römischer Zeit (IV.1: A. S. van der Woude 1977)
Bd. IV: Poetische Schriften. Lieferung 1: Die fünf syrischen Psalmen (einschließlich Ps 151)
[Von] Adam Simon van der Woude
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn. 1977
![]() |
⇒ Apokryphen_II_in_Einzeldarstellungen#Band_IV:_Poetische_Schriften
Der 151. Psalm ist hier in folgenden Textvarianten abgedruckt:
- Syrisch I
- Hebräischer Text ´A`, und ´B` (beide fragmentarisch, aus 11QPs ͣ)
Mit meinem Gott überspringe ich Mauern (E. Zenger 1987)
Einführung in das Psalmenbuch [von] Erich Zenger
Freinurg i. B.; Verlag Herder 1987. 3. Aufl. 1993
![]() |
1 Der kleinste war ich unter meinen Brüdern / und der Jüngste unter den Söhnen meines Vaters, / und der setzte mich ein zum Hirten seiner Schafe / und zum Herrscher über seine Zicklein. 2 Meine Hände machten eine Langflöte / und meine Finger eine Tragleier, / und so gab ich JHWH die Ehre, / ich hatte (nämlich) in meinem Inneren gesagt: 3 „Die Berge legen kein Zeugnis ab für IHN, / und die Hügel verkünden nicht, / so sollen die Bäume meine Worte bewundern / und die Schafe meine Werke. 4 Ja, wer soll verkünden und wer soll reden, / wer soll erzählen die Werke des Herrn?" Der Gott des Alls – er sah es, / der Gott des Alls – er hörte es und lauschte. 5 Da sandte er seinen Propheten, mich zu salben, / den Samuel, mich groß zu machen. / Meine Brüder gingen ihm entgegen, / schön an Gestalt und schön von Aussehen. 6 Groß waren sie von Wuchs, / schön waren sie mit ihrem Haupthaar – / doch nicht erwählte JHWH, / der Gott nicht sie. 7 Er sandte und holte mich hinter den Schafen weg, / und er salbte mich mit heiligem Öl, / und er setzte mich ein zum Fürsten seines Volkes / und zum Herrscher über die Söhne seines Bundes. |
Im Kap. XI dieses Buches ist "Der (nichtkanonische) Psalm 151: ein theologisches Nachwort zum Psalmbuch" übersetzt und kommentiert. Die Übersetzung des Textes der Qumranrolle 11QPs ͣ orientiert sich an der 1963 bzw. 1965 erschienenen Ausgabe des Erstbearbeiters J. A. Sanders.
Weitere Veröffentlichung: Siehe Franz X. Sedlmeier, auf dieser Seite: Psalmen – Gebete auf dem Weg, 2002
Psalmen aus Qumran (Klaus Berger 1994)
[Von] Klaus Berger [⇒ Berger,_Klaus]
Stuttgart: Quell Verlag 1994
![]() |
Enthält u. a. die außerkanonischen Psalmen 151, 154 und 155
Die Qumran–Essener: Die Texte vom Toten Meer I (J. Maier 1995)
Die Texte der Höhlen 1–3 und 5–11. [Von] Johann Maier
München: Ernst Reinhardt Verlag 1995 / UTB Uni Taschenbuch 1862
![]() |
Darin die Texte:
- 11Q05 Kol. XXVIII,3–12 = Ps 151 A • 11Q05 Kol. XXVIII,13–14 = Ps 151B (fragmentarisch)
Die Schriftrollen von Qumran (M. Wise, M. Abegg, Jr., E. Cook 1997)
[Von] Michael Wise • Martin Abegg, Jr. • Edward Cook
Übersetzung und Kommentar. Mit bisher unveröffentlichten Texten. Herausgegeben von Prof. Dr. Alfred Läpple
Augsburg, Schwaben: Pattloch Verlag ⓒ Weltbild Verlag. 1997
![]() |
Darin die Texte:
- 11Q5–6: Ps 151A & B, Ps. 154, Ps 155
»Der liebliche Sänger der Psalmen Israels« (M. Kleer 1998)
Untersuchungen zu David als Dichter und Beter der Psalmen von Martin Kleer
Bodenheim Kr. Mainz/ Rheinland: Philo-Verlag 1998
Reihe: Bonner Biblische Beiträge Band 108
![]() |
„Halleluja“. Von David, dem Sohn Isais. 1a Kleiner war ich als meine Brüder
2a Und er setzte mich ein als Hirten für sein Kleinvieh
3a Meine Hände hatten einen / den Ugab gemacht
4a Ich hatte gesagt, ich, in meiner Seele:
5a Es haben sich aufgerichtet die Bäume bei meinen Worten
6a Wer denn verkündet,
7a Das alles hatte gesehen Gott,
8a Er hatte gesandt seinen Propheten, um mich zu salben,
9a Es waren herausgekommen meine Brüder, ihm entgegen,
10a Die Hohen in ihrem Wuchs,
11a Und er sandte und er nahm mich weg hinter dem Kleinvieh
12a Und er setzte mich ein als Fürsten für sein Volk
11QPsa (Hebräisch): Ps 151A |
Studie, 353 S. (nicht im Archiv)
Psalter (D. Schütz 1999)
Aus dem Griechischen übersetzt von Dorothea Schütz
München, Obb.: Kloster des Hl. Hiob von Počaev / 1999
![]() |
1b Klein war ich bei meinen Brüdern und jung im Hause meines Vaters. Ich weidete die Schafe meines Vaters. 2 Meine Hände machten eine Pfeife, und meine Finger bauten einen Psalter. 3 Ja, wer wird meinem Herrn verkünden? Der Herr Selbst, Er wird es hören. 4 Er sandte Seinen Engel aus und holte mich von den Schafen meines Vaters und salbte mich mit dem Öl Seiner Salbung. 5 Meine Brüder waren schön und groß, doch der Herr hatte kein Wohlgefallen an ihnen. 6 Ich zog aus, dem Philister zu begegnen und er verfluchte mich bei seinen Götzen. 7 Ich aber entriß ihm sein Schwert und enthauptete ihn und nahm die Schmach hinweg von den Kindern Israels. _________________________________ 1a Dieser Psalm wurde eigenhändig von David geschrieben und steht außerhalb der Zahl der 150 Psalmen. Als er allein gegen Goliath stritt.
|
Psalmen – Gebete auf dem Weg (Franz X. Sedlmeier, 2002)
Der Psalter als Lesebuch. [Von] Professor Dr. Franz X. Sedlmeier
Vortrag beim Jahrestreffen der Priester – MC / 30. September 2002
o. O. (Augsburg): Manuskriptdruck 2002
Text des Ps. 151 zitiert nach Erich Zenger, Mit meinem Gott überspringe ich Mauern, siehe hier 1987
Das Erste Buch Samuel (Shimon Bar–Efrat, 2007)
Ein narratologisch–philologischer Kommentar [von] Shimon Bar–Efrat.
Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2007
![]() |
Halleluja, von David ben Isai. Ich war der kleinste unter meinen Brüdern / und der jüngste unter den Söhnen meines Vaters Er hat mich zum Hirten über das Kleinvieh gesetzt / und zum Herrscher über seine Ziegenherden. Meine Hände spielen die Harfe / und meine Finger die Leier, / dem HERRN Ehre zu erweisen. Ich sprach zu meiner Seele: O dass dich die Berge ihm bezeugen würden, / und die Anhöhen mitteilen, / die Bäume meine Worte hinaufheben, / und das Kleinvieh meine Taten! Denn wer teilt mit und wer redet / und wer erzählt die Taten des HERRN? Alles hat Gott gesehen, alles hat er gehört und belauscht. Er sandte seine Propheten, mich zu salben, / den Samuel, mich groß zu ziehen. Meine Brüder zogen ihm entgegen / wohl gestaltet und gut aussehend / von hoher Statur und mit schönen Haaren, der HERR Gott erwählte sie nicht. Er schickte und nahm mich von der Herde / und salbte mich mit heiligem Salböl, / und setzte mich zum Fürsten über sein Volk / und zum Herrscher über die Angehörigen seines Bundes. 11QPs ͣ |
⇒ Bar_-_Efrat,_Shimon: Psalm [151] aus der Psalmenrolle von Qumran 11QPs ͣ
Die Psalmen deutsch • Buchhäger Psalter (2008)
aus der Septuaginta ☨ Buchhäger Psalter. [Von Johannes Pfeiffer]
Buchhagen, Weserbergland: Verlag des Klosters Buchhagen. 2008
Hgbr.: Heiliges Dreifaltigkeitskloster Buchhagen • Deutsches orthodoxes Dreifaltigkeitskloster
![]() |
Ich bin der Kleinste unter meinen Brüdern / der Jüngste im Hause meines Vaters / und hütete meines Vaters Herden +
Wer wird es meinem Herrn verkünden? / Er ist der Herr, Er wird es hören +
Meine Brüder sind wohl groß und edel / aber Gott fand an ihnen keine Freude +
Doch ich ergriff das Schwert von seiner Seite / hieb ab sein Haupt / und bannte so die Schmach der Söhne Israels + _____________________________ "Diesen Gesang schrieb David außerhalb der Ordnung, als er allein gegen Goliath kämpfen musste" Psalm 151 |
Psalmen 101 – 150 (HThK–AT 2008)
[Von] Frank–Lother Hossfeld und Erich Zenger.
Freiburg i. B.: Verlag Herder 2008
Reihe: Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament
![]() |
1 Dieser Psalm ist von eigener Hand geschrieben von David und außerhalb der Zählung, als er allein mit Goliath gekämpft hatte. Klein war ich unter meinen Brüdern / und der jüngste im Haus meines Vaters, / ich weidete die Schafe meines Vaters. 2 Meine Hände machten ein Musikinstrument, / meine Finger fügten eine Harfe zusammen. 3 Und wer kündet es meinem Herrn? / Der Herr selbst, er erhört mich. (Sinaiticus alles). 4 Er selbst sandte seinen Boten/Engel, / und er nahm mich weg von den Schafen meines Vaters. / Und er salbte mich mit dem Öl seiner Salbung. 5 Meine Brüder, sie waren schön und groß, / und doch fand kein Gefallen an ihnen der Herr. 6 Ich ging hinaus zur Begenung mit dem Fremdstämmigen. / Und der verfluchte mich mit seinen Götzen. 7 Ich aber, nachdem ich sein Schwert herausgezogen hatte, / enthauptete ihn und nahm weg die Schmach von den Söhnen Israels. Ps 151 LXX |
⇒ Herders_Theologischer_Kommentar_zum_Alten_Testament_-_HThK_AT
In einem fünfseitigen Exkurs ab S. 886 ist der »Psalm 151 LXX als Nachwort zum Septuagintapsalter« übersetzt, positioniert und interpretiert. Weiterhin kommentieren die Autoren die Überschrift, die hebräischen Vorlagen und die Qumranfunde zum Psalm.
Septuaginta Deutsch (M. Karrer & W. Kraus 2009)
Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung. [Von] Martin Karrer und Wolfgang Kraus
Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2009
![]() |
1 Dieser Psalm ist eigens verfasst im Hinblick auf David, und (er steht) ausserhalb der Zählung; als er allein kämpfte gegen Goliad. Klein war ich unter meinen Brüdern / und der Jüngste im Hause meines Vaters; / ich weidete die Schafe meines Vaters. 2 Meine Hände stellten ein Instrument her, / meine Finger fügten eine Harfe zusammen. 3 Und wer wird meinem Herrn verkünden? / Der Herr selbst, er hört (es) an. 4 Er sandte seinen Boten aus, / nahm mich weg von den Schafen meines Vaters / und salbte mich mit dem Öl seiner Salbung. 5 Meine Brüder waren schön und groß, und (doch) fand der Herr kein Gefallen an ihnen. 6 Ich zog aus zur Begegnung mit dem Andersstämmigen, / und er verfluchte mich mit seinen Götterbildern. 7 Ich aber riss das Schwert, das er bei sich hatte, an mich, / schlug ihm den Kopf ab und nahm (so) die Schmach weg von den Söhnen Israels. 151 |
⇒ Karrer,_M._&_Kraus,_W.:_Septuaginta_Deutsch
Israels Psalmen in Qumran (M. Brütsch 2010)
Ein textarchäologischer Beitrag zur Entstehung des Psalters. [Von] Matthias Brütsch
Stuttgart: ⓒ Verlag W. Kohlhammer. 2010
- Reihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Zehnte Folge / Heft 13
![]() |
Hallelujah für David ben–Isai. Klein war ich unter meinen Brüdern / und klein im Haus meines Vaters. Er setzte mich zum Hirten seiner Herde und ließ mich herrschen über seine Geisslein. Meine Hände machten eine Flöte und meine Finger eine Gitarre, (dass ich dem HERRN Ehre gebe. Ich sprach bei mir selbst: Die Berge schärften ihn nicht ein, und die Höhen teilten nichts über ihn mit, (weder) die Bäume seine taten noch die Herden seine Werke.) Ja, wer will verkünden (und wer reden, und wer will erzählen) seine Werke? [(Der Herr sieht alles, Gott ist alles.
Er sandte seinen Propheten, (mich zu salben / den Samuel, mich groß zu machen. Heraus kamen) meine Brüder, ihm entgegen, schön in Reihe, und schön anzusehen,
(Trotz ihrer Qualitäten) erwählte Gott der Herr sie nicht, sondern schickte hin und nahm mich hinter der Herde meines Vaters und salbte mich mit Öl, mit dem er salbt, (setzte mich zum Fürsten seines Volkes und ließ mich herrschen über seine Bundessöhne.) 11Q Ps ͣ (151), Text A. Ich zog dem gewaltigen Philister entgegen, und er provozierte mich mit seinen Götzen. (Und ich warf drei Steine in seine Stirn / mit der Kraft des Herrn, und ich rang ihn nieder.) Ich zog das Schwert, schnitt seinen Kopf ab und entfernte die Schande von Israels Kindern. 11Q Ps ͣ (151), Text B |
Kartonierter Großoktavband, klebegebunden, 272 S. ( weiteres folgt .....)
Apokryphe Psalmen aus Qumran (Ch. Gasser 2010)
Ihr Beitrag zur Frage nach dem Kanon. [Von] Christoph A. Gasser
Zürich (Schweiz): TVZ – Theologischer Verlag Zürich. 2010
![]() |
|
Kartonierter Großoktavband, klebegebunden, 201 & [2] S. ( weiteres folgt .....)
Ein Ohr für den Herrn und das Herz auf der Zunge (F. Sedlmeier 2018)
Mit den Psalmen das Leben deuten. [Von] Franz Sedlmeier
München: Verlag Neue Stadt. 2018, 1. Auflage
Text des Ps. 151 aus Qumran (11 QPsª)zitiert nach Erich Zenger, Mit meinem Gott überspringe ich Mauern, siehe hier 1987. ⇒ Sedlmeier,_Franz
Biblia Sacra Vulgata Bd. V (C. Müller 2018)
Es beginnt Psalm 151. [Von] Clemens Müller
Berlin: Walter de Gruyter. 2018
![]() |
|
Siehe: ⇒ Vulgata_deutsch
Weisheit Salomos
Chochmat Schlomoh ✡ חכמת שלמה ✡ Die Weisheit Salomo's. (M. E. Stern 1853)
Zum Buch:
Herr, du Freund des Lebens (Weish. 11:26) In der Übertragung M. E. Sterns lautet der Vers vollständig: Jedoch du zeigst für Alle dich erbarmensvoll, da unausschließlich Alle dein sie sind, dein, Ewiger! der jedes Wesen liebt!
Gott der Allmächtige Schöpfer (A. Rembold 1932)
Der Schöpfungsglaube als Grundlehre des Alten Testamentes
Heftfolge: Aus den Schatzkammern des Alten Testamentes. Reihe C Nummer 1
Valkenburg, Limburg : Ignatiuskolleg o. J. (1932)
Imprimatur: Valkenburg 1932Zum Buch:
siehe ⇒ Rembold,_Albert
Darin der Text Weisheit 13:1–10
Gott die Quelle der Weisheit (A. Rembold 1932)
Der Offenbarungscharakter der alttestamentlichen Weisheit
Heftfolge: Aus den Schatzkammern des Alten Testamentes. Reihe C Nummer 2
Valkenburg, Limburg : Ignatiuskolleg o. J. (1932)
Imprimatur: Valkenburg 1932Zum Buch:
siehe ⇒ Rembold,_Albert. Mit der Übersetzung von Weisheit 1:1–10
»Ich wollte lieber bey Löwen und Drachen wohnen, denn bey einem bösen Weibe. (Sirach 25:22)
so nach M. Luther, Stuttgart 1825
Die Weisheit des Jesus Sirach (A. Rembold 1932)
Das geistliche Erbauungsbuch der urchristlichen Kirche.
(Mit der Übersetzung einer Textauswahl)
Heftfolge: Aus den Schatzkammern des Alten Testamentes. Reihe C Nummer 5
Valkenburg, Limburg : Ignatiuskolleg o. J. (1932)
Imprimatur: Valkenburg 1932Zum Buch:
siehe ⇒ Rembold,_Albert. Mit einer Textauswahl aus Sirach und der Weisheit Sal. 1:10 • 17:6
Sirach 2:21 »Die den Herrn fürchten, bereiten ihr Herz«
Weisheit Salomos (J. Fichtner 1938)
von Johannes Fichtner
Tübingen/ Neckar: Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 1938
in:: Handbuch zum Alten Testament, herausgegeben von Otto Eissfeldt. Zweite Reihe –6–
![]() |
⇒ Handbuch_zum_Alten_Testament
Die Weisheit Salomos (O. Kaiser 2010)
Übersetzt, eingeleitet und durch biblische und außerbiblische Parallelen erläutert [von] Otto Kaiser
Stuttgart: Radius–Verlag 2010
![]() |
Die Weisheit Salomos (F. Albrecht 2015)
Übersetzt und eingeleitet von Felix Albrecht
Göttingen, Niedersachsen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015
Reihe: Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur • V & R Academic. Herausgegeben von Jürgen Wehnert
![]() |
Kartonierter Oktavband, 70 & (2) S. Schrifttext einspaltig versweise gesetzt. Kurzerklärungen und Verweisstellen in Fußnoten.
Biogramm:
Albrecht, Felix (* 1981) Dipl. Theologe
https://www.uni-goettingen.de/de/91261.html
Weisheit (L. Mazzinghi 2018)
Von Luca Mazzinghi und Walter Dietrich
Reihe: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2018
![]() |
Im Archiv nicht vorhanden.
Jesus Sirach / ben Sira / Ecclesiasticus
[Chokmat Jehoschua ben Sira] • חכמת יהושע בן סירא (J. L. ben Zeev 1814)
[in hebräischer, aschkenasischer (=deutscher) Übersetzung sowie im Targum Aramith].
Mit Biur, Kommentaren von Raschi etc., von Jehuda Leib ben Zeev] יהודא ליב בן זאב.
Wien (Austria): gedruckt bey Anton Schmid, k. k. priv. und N. Ö. Landschafts – deutsch und orientalischem Buchdrucker. 1814
Zum Buch:Weisheit für das Leben - Das Buch JESUS SIRACH (O. Kaiser 2005)
Übersetzt und eingeleitet von Otto Kaiser
Stuttgart, Württ.: RADIUS–Verlag 2005
Jesus Sirach (H. W. zur Nieden 1917)
Alter Wahrheitskern in neuer Schale von Heinrich W. zur Nieden
Kernworte aus der Weisheit Jesus Sirachs [=Auswahltexte]
Gütersloh: Druck und Verlag von C. Bertelsmann 1917
Zum Buch:Der jüngst wiedergefundene hebräische Text des Buches Ecclesiaticus (N. Peters 1902)
Untersucht, herausgegeben und übersetzt und mit kritischen Noten versehen von Dr. theol. Norbert Peters (Hebräisch / deutsch)
Freiburg im Breisgau: Herdersche Verlagshandlung. 1902.
Zum Buch:Sirachtext auf einem Sterbebildchen des Johann Ulrich Lays, “Pfarrer und Dekan zu Dunstelkingen, im Ruf der Heiligkeit gestorben am 28. Juni 1730“: »Laßt uns Lob den edlen Männern singen, der Herr hat ihnen seinen Ruhm von Ewigkeit bereitet. Bei ihren Zeitgenossen waren alle sie in Ehren und ihre Tage kränzten sie mit Ruhm. Ihr Name bleit lebendig bis in fernste Geschlechter und ihrem Ruhm verkündet die Gemeinde.« (Cap. 44:1ff) [Dunstelkingen bei Dischingen Kr. Heidenheim a.d. Brenz, Württ.]
Das Buch Jesus Sirach oder Ecclesiasticus (N. Peters 1913)
Übersetzt und erklärt von Dr. Norbert Peters
Münster in Westf.: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung. 1913
Reihe: Exegetisches Handbuch zum Alten Testament. In Verbindung mit Fachgelehrten herausgegeben von Dr. Johannes Nikel
Die Weisheit des Jesus Sirach (A. Rembold 1932)
Das geistliche Erbauungsbuch der urchristlichen Kirche.
(Mit der Übersetzung einer Textauswahl)
Heftfolge: Aus den Schatzkammern des Alten Testamentes. Reihe C Nummer 5
Valkenburg, Limburg : Ignatiuskolleg o. J. (1932)
Imprimatur: Valkenburg 1932Zum Buch:
siehe ⇒ Rembold,_Albert. Mit folgender großer Textauswahl aus Sirach:
- 1:26–27 • 2:1–18 • 3:1–31 • 4:1–10.20–28.31 • 5:1–9 • 6:2–17 • 7:1–3.8–9.11.17.27–28 • 8:3.5.10.12–13.17–19 • 9:8.10.12 •
- 10:1–5.9–13.30–31 • 11:7–8 • 12:8–9 • 13:2–3.15–20.24–25 • 14:3–7.11–19 • 15:9–20 • 16:1–21 • 18:15–18 • 19:5–10.13–21 (=20–24) •
- 20:1–6.9–10.13.22–23.30–31 • 21:1–2.9–10.13–16.19–26 • 22:9–12 • 25:1–2.7–11.13.15.20.25–26 • 26:1–6.13–16.19–21.27–29 • 27:1–2.25–27 • 28:14–25 • 29:10.14–15.21–22 •
- 30:1–6.9 • 31:3–11 • 32:1–13 • 33:7–24 • 34:1–8.21–31 • 35:6–15 • 36:23–24 • 37:7–25.27–28 • 38:1–23 •
- 40:1–11.15–17 • 41:1–4.12–14 bis 42:8
Gott der Allmächtige Schöpfer (A. Rembold 1932)
Der Schöpfungsglaube als Grundlehre des Alten Testamentes
Heftfolge: Aus den Schatzkammern des Alten Testamentes. Reihe C Nummer 1
Valkenburg, Limburg : Ignatiuskolleg o. J. (1932)
Imprimatur: Valkenburg 1932Zum Buch:
siehe ⇒ Rembold,_Albert
Darin die Texte Sirach 16:24 bis 18:14 • 39:16–41 • 42:15 bis 43:33
Die Weisheit des Jesus Sirach ● ספר חכמת ישוע בן אלעזר בן סירא (R. Smend 1906)
Herausgegeben von Rudolf Smend. Mit einem hebräischen Glossar. (Hebräisch / deutsch)
Berlin: Verlag von Georg Reimer 1906
Zum Buch:Das Buch Jesus Sirach (E. E. Speck 1945)
Die vorliegende Übertragung besorgte E. E. Speck
Bildschmuck, in Holz geschnitten, besorgt von Burkhard Mangold, Basel
Basel (Schweiz): Schweizerische Bibliophilen - Gesellschaft 1945
Gedruckt in Burgdorf durch die Berner Handpresse von Emil Jenzer; in Marathonschrift.
Auflage: Limitiert auf 1- 600 und XXXI (= 631) Exemplare (vorliegende Ausgabe # 198)
Zum Buch:Vertraue GOTT / ER wird dir aushelfen. Sirach 2:6
Jesus Sirach / Ben Sira (Gg. Sauer 2000)
übersetzt und erklärt von Georg Sauer
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht ⓒ 2000
Reihe: ALTES TESTAMENT DEUTSCH– APOKRYPHEN • ATDA 1
Zum Buch:Siehe ⇒ Neues_Göttinger_Bibelwerk. –– Sauer hatte bereits 1981 das Buch Sirach für die Reihe JShrZ übersetzt. Dieser Text ist nicht identisch mit dem aus der ATD–A Buchreihe.
Baruch
Gott die Quelle der Weisheit (A. Rembold 1932)
Der Offenbarungscharakter der alttestamentlichen Weisheit
Heftfolge: Aus den Schatzkammern des Alten Testamentes. Reihe C Nummer 2
Valkenburg, Limburg : Ignatiuskolleg o. J. (1932)
Imprimatur: Valkenburg 1932
⇒ Rembold,_Albert. Mit der Übersetzung von Baruch 3:9 bis 4:4
Baruch in der Wiener Servitenkirche:
»In terris visus est et cum hominibus conversatus est« 3:38
»Er ward auf Erden gesehen, und ist unter den Menschen gewandelt« (Loch / Reischl)
Das apokryphe Baruchbuch (O. H. Steck 1993)
Studien zur Rezeption und Konzentration »kanonischer« Überlieferung. [Von] Odil Hannes Steck
Göttingen: ⓒ Vandenhoeck & Ruprecht. 1993
![]() |
2. Makkabäerbuch
Gott der Allmächtige Schöpfer (A. Rembold 1932)
Der Schöpfungsglaube als Grundlehre des Alten Testamentes
Heftfolge: Aus den Schatzkammern des Alten Testamentes. Reihe C Nummer 1
Valkenburg, Limburg : Ignatiuskolleg o. J. (1932)
Zum Buch:siehe ⇒ Rembold,_Albert
Darin die Texte 2. Makk 7:22–23.28–29
Psalmen Salomos
Der Psalter Salomo´s, • Ψαλμοι Σαλομωνος (E. E. Geiger 1871)
herausgegeben und erklärt von P. Eduard Ephraem Geiger
Augsburg, Schwaben: In Commission der J. Wolffischen Buchhandlung. 1871.
Zum Buch:VI, (2) & 167 S. Antiquadruck (betreffs des deutschen Textes).
Der römisch–katholische Pater Geiger (Dr. theol., Conventual des Benedictiner–Stiftes St. Stephan zu Augsburg) schrieb als Verfasser ein knapp zweiseitiges Vorwort. Darin gibt er zur Kenntnis, dass er einige Erkenntnisse aus der im gleichen Jahr erschienenen Übersetzung von Adolph Hilgenfeld (»Psalmen Salomos«) in seinem Schriftchen verarbeitet habe. Seine eigene Ausarbeitung habe er bereits 1868 abgeschlossen.
Die Einleitung umfasst 25 Seiten; ab S. 28 folgen die 18 Psalmtexte griechisch / deutsch auf Doppelseite. "Textcritische Noten" folgen ab S. 80, ab S. 95 der "Commentar". "Verbesserungen und Zusätze" auf S. 166.
12. Psalm Salomos (J. Wellhausen)
Übersetzt von Julius Wellhausen, in Baethgen,_Friedrich, Psalmen 1° 1892, unter Psalm 120.
Wellhausen hat ihn in seinem Buch "Pharisäer und Sadducäer" auf S. 156 verdeutscht.
Porta Sion (J. Ecker 1903)
Lexikon zum lateinischen Psalter (Psalterium Gallicanum)
unter genauer Vergleichung der Septuaginta und des hebräischen Textes mit einer Einleitung über die hebr.=griech.=latein. Psalmen und dem Anhang Der apokryphe Psalter Salomons von Jakob Ecker
Trier/ Mosel: Druck und Kommissionsverlag der Paulinus = Druckerei. 1903.
Zum Buch:⇒ Ecker,_Jakob. Im Anhang ab Spalte 1873 sind abgedruckt: ΨΑΛΜΟΙ ΣΑΛΟΜΩΝΤΟΣ, I bis XVIII, griechisch / deutsch, mit ausführlichen Anmerkungen.
Oden Salomos
Die Oden Salomos (W. Bauer 1933)
Herausgegeben von Walter Bauer. (Koptisch / syrisch / deutsch)
Berlin: Verlag von Walter de Gruyter & Co. 1933
Reihe: Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen. Herausgegeben von Hans Lietzmann
Zum Buch:Kartonierter Oktavband, Fadenheftung, 82 S. Antiquadruck betreffs des Deutschen. Übersetzung einspaltig und versweise auf rechter Doppelseite gesetzt. Fußnoten. Walter Bauer verfasste eine einseitige Einleitung, datiert zu Göttingen (o. J.).
Die Oden Salomos (H. Grimme 1911)
Syrisch – hebräisch – deutsch.
Ein kritischer Versuch von Hubert Grimme
Heidelberg, Kurpfalz: Carl Winters Universitätsbuchhandlung. 1911
Zum Buch: stGebundener Oktavband, IV, (2), 148 & (2) S. Antiquadruck betreffs des Deutschen. Schrifttexte auf vier Weisen geboten: zweispaltig (deutsch / syrisch) und versweise gesetzt, hebräisch und nochmals eine zweite deutsche Üs einspaltig; Kurzerklärungen in Fußnoten.
H. Grimme verfasste zu Münster i. W., den 12. Juni 1911, ein zweiseitiges Vorwort; darin schreibt er u. a.:
- »(…) Der großen Schwierigkeiten dieses Unternehmens war ich mir wohl bewußt: galt es doch, bei möglichster Treue in der Wiedergabe des vielfach verderbten syrischen Textes einen grammatisch korrekten und inhaltlich klaren hebräischen Audruck zu erzielen, der außerdem noch den Anforderungen metrisch–strophischer Genauigkeit und dichterischer Schönheit genügen mußte. (…) Da die hebräsche Rückübersetzung der Oden im Mittelpunkte meiner Studien steht, so richtet sich nach ihr auch die deutsche Übersetzung; sie ist nicht etwa als die genaue Wiedergabe des syrischen Textes anzusehen! Um die Leser stets über das Verhältnis meiner hebräischen Odenfassung zum überlieferten syrischen Text im klaren zu erhalten, habe ich mich entschlossen, letzteren mitabzudrucken, wobei es sich im wesentlichen um eine Reproduktion des von Rendel Harris gegebenen Textform (…) handelt.«
Die Oden Salomos (M. Lattke 2007)
Griechisch – koptisch – syrisch mit deutscher Übersetzung. [Von] Michael Lattke
Darmstadt, Hessen: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt. 2011
Zum Buch:Gebundener Oktavband, Fadenheftung, 144 S. Texte einspaltig pro Doppelseite, rechte Seite die Übersetzung ins Deutsche. Fußnoten.
Michael Lattke schrieb ein einseitiges Vorwort, datiert Brisbane, im März 2011. Die Einleitung umfasst neun Seiten.
Buch Henoch
Das Buch Henoch (A. G. Hoffmann 1833 / C. Berenda 2004)
Einer der ältesten Bibeltexte der Menschheit mit einer Epochen–Chronik bis zum Ende der Erde.
Nach einer Übersetzung der äthopischen Fassung von Univ.–Prof. Dr. theol Andreas Gottlieb Hoffmann, die 1833 in Jena erschienen ist, wurde dieser Text von Dr. Cosmas Bereda im Jahre 2003 überprüft und unter Zuhilfenahme neueer Forschungsergebnisse bearbeitet und neu herausgebracht.
Schäffern–Elsenau 1, Steiermark: Arcturus Verlag. 2004
Zum Buch:DIN_A4 Manuskriptdruck; 63 & (XV) einseitig bedruckte S. Text einspaltig abschnittsweise gesetzt.
Vollständiges Bibelwerk für die Gemeinde (Chr. C. J. Bunsen / H. Holtzmann 1869)
VII / 2.: Bibelurkunden: Die apokryphischen Bücher.
Zum Buch:Darin: »Bruchstücke aus dem Buch Henoch«: Kap. 1 • 6 bis 11 • 45 bis 57.
Sirach 32:4 (Gute Nachricht Bibel 2018)
Megillat Antiochus
Megillat Antiochus ✡ מגילת אנטיוכוס (Chajm Guski 2014)
Hebräisch, Englisch und deutsch. Deutsche Übersetzung: Chajm Guski
Gelsenkirchen/ Ruhr: sprachkasse.de
Zum Buch: stIn einigen Synagogen in Italien, auf der Krim oder im Jemen wurde (wird?) diese Megilla am Sabbat Chanukka öffentlich gelesen, so wie die Rolle Ruth an Purim. Im Rödelheimer-Siddur war sie bis ins 19. Jahrhundert abgedruckt. Die Megillah erzählt natürlich die Geschichte von Chanukkah. Wer sich für die Vorgänge interessiert, kann sie in der Megillah nachlesen.
Biogramm:
https://www.jewiki.net/wiki/Chajm_Guski ____ https://www.sprachkasse.de ___ https://www.talmud.de
Jüdische Schriften aus hellenistisch–römischer Zeit
JShrZ • Herausgegeben von Werner Georg Kümmel in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, Otto Kaiser, Otto Plöger und Josef Schreiner
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn
Band I: Historische und legendarische Erzählungen
Lieferung 1: Zusätze zu Esther • Zusätze zu Daniel
[Von] Hans Bardtke [Esther] • [Von] Otto Plöger [Daniel]
Gütersloh: wie oben, 1973
![]() |
...
Lieferung 2: Fragmente jüdisch–hellenistischer Historiker
[Von] Nikolaus Walter
Gütersloh: wie oben, 1976
![]() |
...
Lieferung 3: 2. Makkabäerbuch
[Von] Christian Habicht
Gütersloh: wie oben, 1976
![]() |
...
Lieferung 4: 1. Makkabäerbuch
[Von] Klaus–Dietrich Schunk
Gütersloh: wie oben, 1980
![]() |
Briefmarke zum Lichterfest "Chanukka":
1. Makk 4:52-59 und 2. Makk 10:1-8
Lieferung 5: 3. Esra– Buch
[Von] Karl–Friedrich Pohlmann
Gütersloh: wie oben, 1980
![]() |
...
Lieferung 6: Das Buch Judith
[Von] Erich Zenger
Gütersloh: wie oben, 1981
![]() |
...
Band II: Unterweisung in erzählender Form
Lieferung 1: Das Martyrium Jesaias • Aristeasbrief
[Von] Erling Hammershaimb [M. J.] • [Von] Norbert Meisner [Aristeasbr.]
Gütersloh: wie oben, 1973
![]() |
...
Lieferung 3: Das Buch der Jubiläen
[Von] Klaus Berger
Gütersloh: wie oben, 1981
![]() |
...
Lieferung 6: Buch Tobit
[Von] Beate Ego
Gütersloh: wie oben, 1999
![]() |
...
Band III: Unterweisung in lehrhafter Form
Lieferung 1: Die Testamente der zwölf Patriarchen
[Von] Jürgen Becker
Gütersloh: wie oben, 1974
![]() |
...
Lieferung 4: Weisheit Salomos
[Von] Dieter Georgi
Gütersloh: wie oben, 1980
![]() |
...
Lieferung 5: Jesus Sirach
[Von] Georg Sauer
Gütersloh: wie oben, 1981
![]() |
»Ehre Gott mit deinen Opfern gern und reichlich,
und gib deine Erstlingsgaben, ohne zu geizen.« (Sirach 35:10)
Band IV: Poetische Schriften
Lieferung 1: Das Gebet Manasses • Die fünf syrischen Psalmen (einschließlich Ps 151)
[Von] Eva Oßwald [G. M.] • [Von] Adam Simon van der Woude [5 syr. Pss]
Gütersloh: wie oben, 1977. 2. Auflage
![]() |
Kartonierter Oktavband, Fadenheftung, (4) & 48 S.
Band V: Apokalypsen
Lieferung 2: Himmelfahrt Moses • Die griechische Esra–Apokalypse • Die syrische Baruch–Apokalypse
[Von] Egon Brandenburger (H. M.] • Ulrich B. Müller [E. A.] • A. F. Klijn [B. A.]
Gütersloh: wie oben, 1976
![]() |
Kartonierter Oktavband, Fadenheftung, 139 S (=S. 53 bis 192)
¶ Lieferung 4: Das vierte Esrabuch
[Von] Josef Schreiner
Gütersloh: wie oben. 1981
![]() |
Kartonierter Oktavband, Fadenheftung, xxxx (128 S.)
Jewish Apocryphal Literature (griech. / engl.)
Dropsie College Edition (Griechisch- Englisch)
Editor-in-Chief: Solomon Zeitlin. Chairman, Editorial Board: Abraham A. Neuman
Published for The Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning / Dropsie University, Philadelphia PA
The Book of Judith
Greek text with an English Translation, Commentary and Critical Notes by Morton S. Enslin.
Edited with General Introduction and Appendices by Solomon Zeitlin. [Appendix: Hebrew and Latin texts]
Leiden, Südholland: Published by E. J. Brill. 1972
Zum Buch:Gebundener Oktavband mit Fadenheftung, XII, 218 S. Schrifttexte einspaltig, linke Seite der griechische, rechte Seite die Übersetzung. In den Noten darunter Lesarten, auch aus der Vulgata; die Erklärungen auf der unteren Seitenhälfte. Solomon Zeitlin schrieb ein gut zweiseitiges undatiertes Preface, Dropsie College. Die erste Einführung von Zeitlin umfasst 37 Seiten und trägt den Titel: " The Books of Esther and Judith: A Parallel"; eine weitere Introduction von Morton S. Enslin titelt "Literary Concerns" (18 S.). Der Appendix heißt "Judith the Widow" und bringt eine Hebräische (מעשה יהודית) sowie die Variante der Vulgata. Ab S. 217 die Bibliographie.
The Book of Tobit
An English Translation with Introduction and Commentary by Frank Zimmermann
New York, N.Y. (U.S.A): Harper & Brothers 1958
Zum Buch:Gebundener Oktavband mit Fadenheftung, XIV, 190 & (4) S. Schrifttexte einspaltig, linke Seite der griechische, rechte Seite die Übersetzung. In den Noten darunter Lesarten, auch aus der Vulgata; die Erklärungen auf der unteren Seitenhälfte. Abraham A. Neuman schrieb ein zweiseitiges undatiertes Vorwort, folgend zwei S. "Preface" von Frank Zimmermann. Die Einführung umfasst 42 Seiten. Aufschlussreich die Anhänge (Appendix I to VII) ab S. 127: "The Versions of Tobit: Their Character and Relationship." Darin die Textlichen Varianten aus dem Sinaiticus, dem Vaticanus und Alexandrinus, der Recension C, der Alten Lateinischen, der Vulgata, der Syrischen, der Aramäischen und den verschiedenen Hebräischen (Gaster und Fagius) Die weiteren Anhänge beschäftigen sich mit der Originalfassung des Buches Tobit, mit dem "Engel, der vor der Herrlichkeit Gottes steht", einer Rekonstruktion von 1:6, Anmerkungen zu Lesarten im Text, der "Goldenen Regel" sowie einer Niederschrift des griechischen "B Textes". Ab S. 179 steht die Bibliograpie, danach der Index.
Tobits & Hannas Sohn Tobias (mit Fisch), samt dem Engel Raphael (Tobit Kap. 6).
Skulptur an der Augustinuskapelle des Caritasheimes Ettlingen/Albtal, Baden.
The Book of Wisdom
An English Translation with Introduction and Commentary by Joseph Reider
New York, N.Y. (U.S.A): Harper & Brothers 1957
Zum Buch:Gebundener Oktavband mit Fadenheftung, XIV & 234 S. Schrifttexte einspaltig, linke Seite der griechische, rechte Seite die Übersetzung. In den Noten darunter Lesarten, auch aus der Vulgata; die Erklärungen auf der unteren Seitenhälfte. Abraham A. Neuman schrieb ein gut dreiseitiges undatiertes Vorwort. Die Einführung umfasst 43 Seiten, auch eine "Bibliography" ist beigegeben, ab S. 227 der Index.
The First Book of Maccabees
An English Translation by Sidney Tedesche. Introduction and Commentary by Solomon Zeitlin.
New York, N.Y. (U.S.A): Harper & Brothers 1950
Zum Buch:
The Second Book of Maccabees
Edited by Solomon Zeitlin with Introduction and Commentary. English Translation by Sidney Tedesche.
New York, N.Y. (U.S.A): Harper & Brothers 1954
Zum Buch:Gebundener Oktavband mit Fadenheftung, XIV & 272 S. Schrifttexte einspaltig, linke Seite der griechische, rechte Seite die Übersetzung. In den Noten darunter Lesarten, auch aus der Vulgata; die Erklärungen auf der unteren Seitenhälfte. Abraham A. Neuman schrieb ein knapp vierseitiges undatiertes Vorwort, Solomon Zeitlinein zweiseitiges "Preface", datiert Dropsie College 1954. Die Einführung umfasst 97 Seiten. Ein Appendix berichtet über "Parallel Events in I and II Maccabees", "Sources and Selected Bibiography" ab S. 253; ab S. 257 der Index.
The Third and Fourth Books of Maccabees
Edited and translated by Moses HadasNew York, N.Y. (U.S.A): Harper & Brothers 1953
Zum Buch:Oktavband gebunden und fadengeheftet, XII & 248 S.
»Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand,
und keine Marter kann sie mehr berühren (Weish. 3:1)
Aristeas To Philocrates (Letter of Aristeas)
Edited and translated by Moses Hadas
New York, N.Y. (U.S.A): Harper & Brothers 1951
Zum Buch:Oktavband gebunden und fadengeheftet mit SU, VIII, 234 & (4) S.
________________________________________________________________________________________
ZURÜCK ZU ⇒ Apokryphen_I_in_Bibelausgaben